AGB-Verkürzung der gesetzlichen Verjährungsfrist: Wann AGB-Klauseln zur Verjährung unwirksam sind Im Handel mit Verbrauchern lassen sich die Verjährungsfristen für Mängelansprüche ohnehin nur in Ausnahmefällen verkürzen. Anders im B2B-Geschäft. Allerdings besteht der BGH auch hier darauf, dass die Klausel bestimmte Fälle ausdrücklich ausschließt – eine Gelegenheit mehr für teure Abmahn-Anwälte.
Big Data, Teil 1: Warum Datenströme der Rohstoff von morgen sind Entscheider, die aus den Fenstern der Chefetagen blicken, sehen eine Big-Data-Lawine anrollen, die laufend Volumen und Fahrt aufnimmt. Abwarten ist keine gute Option. Dabei wären die Analysetechnologien schon einsatzbereit: für Produktion und Handel ebenso wie für Risikoanalyse und Ertragsprognose.
Mittelständische Beteiligungsgesellschaften: Wer Mezzaninkapital für Mittelständler hat Gut aufgestellte Unternehmen, die ihre Eigenkapitalquote verbessern wollen, können in Deutschland eine der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaften ins Boot holen. Wie das funktioniert, erklärt Dr. Milos Stefanovic von der MBG Berlin-Brandenburg in diesem Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.
Sicherheitspakete für Windows 1-6/2013: Welcher Virenschutz den Langzeittest besteht Erst im Dauertest erweist sich, ob eine Security-Suite tatsächlich stabile Leistung zeigt. AV-TEST hat deshalb 28 Sicherheitspakete für Windows XP bis 8 über das gesamte erste Halbjahr 2013 hinweg beobachtet. Entscheidend für die Bewertung waren am Ende die Erkennungsraten von noch unbekannter Zero-Day-Malware.
Cloud Computing 2013: Wie PRISM auf den Cloud-Markt wirkt Von der jüngsten Spionageaffäre hätte man sich heftigere Folgen für die Cloud-Nutzung erwartet. Tatsächlich wussten die meisten Unternehmen offenbar zuvor schon, wie weit sie der Wolke trauen können. Generell gilt: Der anfängliche Hype ist nüchterner Pragmatik gewichen. Jetzt wird genutzt, was sinnvoll ist.
Wahl der Gewinnermittlungsart: Wann die Art der Gewinnermittlung endgültig ist Das Einkommenssteuergesetz lässt Einzelunternehmern und Personengesellschaften die Wahl, wie sie ihren Gewinn ermitteln. Die richtige Entscheidung ist vor allem im Hinblick auf die Steuerlast interessant. Andererseits, warnt Sabine Wagner, ist die Wahlfreiheit der Gewinnermittlungsart keineswegs grenzenlos.
Geografische Informationssysteme, Teil 1: Wie Verwaltungen mit ihren Geodaten arbeiten Geografische Informationssysteme halten sämtliche Daten zu den einzelnen Flurstücken digital bereit – im besten Fall gleich mit den zugehörigen Informationen aus dem kommunalen Dokumentenmanagement verknüpft. Frank Zscheile erklärt, was intelligente GIS heute leisten und welche Lösungen es gibt.