Passwortsicherheit, Teil 1: Wer auf unknackbare Passwörter kommt Ohne virtuelle Identitäten geht es im Netz nicht. Doch unsere Kennwörter stehen regelmäßig auf dem Prüfstand. Nämlich dann, wenn Betreiber von Online-Diensten nicht auf der Hut sind. Dann schlägt die Stunde der professionellen Passwortknacker und ihrer monströsen Hardware. Zum Glück gibt es Abhilfe.
Überschuldung: Wann Überschuldung kein Insolvenzgrund ist Auf die wirtschaftliche Großwetterlage hat kein Unternehmen Einfluss. Seit die Gesetzgebung das erkannt hat, geht sie mit Insolvenzen wegen Überschuldung milder um: Bei guter Zukunftsprognose ist die Fortführung einwandfrei möglich. Die zunächst befristete Sonderregelung hat sich in der Krise gut bewährt.
Langsames Festnetz-Internet: Wo die Internet-Verbindung zu langsam ist Auf dem Land gibt es keineswegs überall Auffahrten auf die Datenautobahn, und so mancher Upload wird zur Geduldsprobe. Selbst ohne Beschränkung des Datenvolumens bei der DSL-Flatrate ist es in solchen Fällen ratsam, mit großen Dateien sparsam umzugehen. Oliver Schonschek hat ein paar praktische Tricks parat.
Einheitliche Behördennummer 115: Wer unter der Nummer 115 abhebt Die einheitliche Behördennummer will vieles bequemer machen: Bürger und Unternehmen sollen unter der 115 ihr zuständiges Servicecenter erreichen, Kommunen möchten ihrem Fachpersonal den Rücken frei halten und den Haushalt entlasten. Noch heißt es aber vielerorts: Kein Anschluss unter dieser Nummer.
Security-Apps für Android H1/2013: Was die besten Schutz-Apps für Android kosten In drei groß angelegten Prüfungen hat das Labor von AV-TEST die besten Security-Apps für Android ermittelt. Nach den Einzelergebnissen liegt jetzt die vergleichende Gesamtwertung für das erste Halbjahr 2013 vor. Die Sieger an der Spitze der Bestenliste sind nicht kostenlos, aber durchaus finanzierbar.
HRM as a Service: Wo die Cloud über Personalakten wacht Kaum irgendwo stapeln sich die personenbezogenen Daten so dicht wie in Personalakten. Entsprechend scharf sieht der Datenschutz aus – erst recht, wenn die kommunale HR-Verwaltung in der Cloud stattfindet. Worauf dabei besonders zu achten ist, weiß man am besten dort, wo dieser Schritt bereits gewagt ist.
IT-Infrastruktur aus der Cloud: Warum IT-Infrastrukturen in die Cloud wechseln Während es in den Serverschränken surrt, steigt das Datenvolumen, der Kostendruck wächst und die Geschäftsführung drängt schon heute auf die Ergebnisse von morgen. Wo die IT eines mittelständischen Unternehmens das nicht mehr inhouse bewältigen kann, wandert die komplette Infrastruktur einfach in die Cloud.