Auskunftsanspruch bei Urheberrechtsverletzungen: Wann Online-Bilderdiebe doppelt draufzahlen Dass Urheberrechtsverletzungen im Internet empfindlich teuer kommen können, ist klar. Weniger bekannt ist, dass der Rechteinhaber auch Auskunft darüber fordern kann, wann und in welcher Auflösung die einzelnen Bilder widerrechtlich genutzt wurden. Wer die Antwort verweigert, dem droht ein saftiges Zwangsgeld.
E-Government-Gesetz: Was das neue E-Government-Gesetz ändert Das E-Government-Gesetz (EGovG) muss in der nachgebesserten Fassung zwar noch durch den Bundesrat, doch es sieht gut aus: Es soll in Zukunft die Grundlage für elektronische Behördendienste und die elektronische Aktenführung sein, außerdem den Einsatz des elektronischen Identitätsnachweises (eID) ermöglichen.
Mobile Device Security: Welchen Schutz Mobilgeräte mindestens brauchen Smartphones, Tablets und Notebooks, die ohne Kontrolle auf Firmendaten zugreifen, schlagen eine klaffende Bresche in die Netzwerkverteidigung. Saubere Endpoint-Security-Konzepte sind aber nicht billig. Wer ohne großes Sicherheitsbudget überleben will, sollte zumindest die kostenlosen Schutz-Apps nutzen.
Geknacktes Onlinebanking, Teil 1: Wie Gangster online Firmenkonten abräumen Die spektakulären Banküberfälle per Geldautomat sind nur das jüngste Beispiel. Schadsoftware wie Citadel oder SpyEye hat es längst gezielt aufs Onlinebanking abgesehen. Selbst das SMS-TAN-Verfahren bietet keinen Schutz. Den Kampf gegen die Hintermänner soll daher ein Team israelischer Exsoldaten aufnehmen.
Diebesgut mit M2M orten: Wer Holzdiebe sofort auffliegen lässt In immer mehr Branchen überwachen M2M-Lösungen wertvolle Güter. Jetzt kommt die Machine-to-Machine-Kommunikation auch in den Wald: Mit dem Landesbetrieb Hessen Forst hat der Telekom-IT-Partner akquinet eine Tracking-Lösung entwickelt, die automatisch Alarm schlägt, sobald die lagernden Stämme bewegt werden.
Ulrich Schlobinski: Wie Kommunen Software-Aufträge vergeben Heftige Kritik an der Vergabepraxis für kommunale IT-Dienstleistungen übt der DATABUND-Vorsitzende Ulrich Schlobinski. Im MittelstandsWiki-Interview spricht er über Wettbewerbsverzerrungen durch öffentlich-rechtliche Unternehmen und eine verfehlte Standardisierungspolitik von Bund und Ländern.
Martin Schallbruch: Welche Rolle der Staat im Cyberspace spielt Die politische Ordnung und ihre Verwaltung lassen sich auch in virtuellen Welten nicht aushebeln. Im Gegenteil: Je mehr Wirtschaft und Bürger auf Online-Dienste angewiesen sind, desto wichtiger werde der Staat als „Vertrauensanker“, sagt Martin Schallbruch, IT-Beauftragter des BMI, im Interview.