Gaby Häcker: Was für die E-Bilanz anders zu buchen ist An der E-Bilanz kommt kein Unternehmen vorbei, das über die reine Einnahmenüberschussrechnung hinaus abrechnet. Spätestens die Bilanz für 2013 muss verpflichtend elektronisch übermittelt werden. Im MittelstandsWiki-Interview sagt Haufe-Lexware-Expertin Gabi Häcker, was bei der Umstellung zu beachten ist.
BPI Handel Mittelstand 2012, Teil 3: Welche Händler ihre Ziele erreichen Der Business Process Index Handel 2012 zeigt einen z.T. deutlich höheren Erfüllungsgrad der Key Performance Indicators. Sprunghaft gestiegen sind z.B. die E-Commerce-Werte im Maschinengroßhandel – er hat allerdings auch kräftig Nachholbedarf und rangiert weiter unter dem Spitzenwert des Non-Food-Einzelhandels.
NAS-Cloud: Wer aus NAS eine Privatwolke macht Wer die Vorteile der Cloud nutzen möchte, muss seine Daten nicht unbedingt Dritten anvertrauen. Netzwerkfähige Speicher lassen sich recht einfach zur eigenen Wolke umfunktionieren – auf eigene Verantwortung. Denn die Vorteile von Network-attached Storage als Cloud tauscht man gegen etliche Sorgfaltspflichten ein.
Cyberwarfare: Wenn Software zur Waffe wird Glaubt man IT-Sicherheitsexperten, dann hat im Cyberspace der Krieg zwischen den Staaten schon längst begonnen. Die dabei eingesetzten Waffen: professionell programmierte Malware. Den Fachleuten zufolge sind diese Schädlinge kaum unter Kontrolle zu halten. Die potenziellen Ziele sind großteils ohne allen Argwohn.
Endgeräte synchronisieren: Wie alle Endgeräte ihre Daten synchronisieren Dedizierte Lösungen, die den Fernzugriff auf definierte Ressourcen gestatten, gibt es längst. Im Mobile Buisiness geht es aber darum, dass das Notebook ohne großen Abgleich alle Büro-PC-Daten bekommt. Und das Tablet auch. Und das Smartphone. Die Lösung klingt paradox: Keines der Geräte bekommt Daten.
BPI Handel Mittelstand 2012, Teil 2: Wo Händler auf IT-Unterstützung hoffen Kosten senken und Fachpersonal gewinnen sieht der Handel als seine aktuellen Hauptaufgaben, der außerdem mit steigenden Liefer- und Einkaufspreisen zu kämpfen hat. In Sachen IT zeigt der aktuelle Business Performance Index, dass die Non-Food-Händler mit neuen Lösungen am zufriedensten sind.
Biometrie für Mobilgeräte: Wer Fingerabrücke auf dem Smartphone hinterlässt Biometrische Erkennung klingt wie eine bequeme und sichere Lösung für den notorisch wackligen Zugangsschutz von Mobilgeräten. Oliver Schonschek warnt jedoch vor hastigen Installationen. Erstens ist vieles noch unausgereift, zweitens begeben sich Unternehmen auf datenschutzrechtlich dünnes Eis.