Kalle Peitz: Warum Internet-Käufer an der Kasse abbrechen Die meisten Online-Kunden wollen auf Rechnung kaufen. Der Shop allerdings riskiert bei dieser Payment-Variante, dass das Geld ausbleibt. Genau hier setzt der Dienstleister paymorrow an, der die Abwicklung übernimmt – und für Zahlungsausfälle geradesteht. Kalle Peitz erklärt, wie das System funktioniert.
Lohnsteuerermäßigung: Was sich 2013 im Lohnsteuerabzugsverfahren ändert Mit der Einführung der Elektronischen Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) werden die für 2012 beantragten Freibeträge nicht übernommen. Daher ist es unbedingt wichtig, dass Arbeitnehmer die Anträge auf Lohnsteuerermäßigung für 2013 neu stellen. Sabine Wagner sagt, wo es Mustertexte und Online-Formulare gibt.
Mobile soziale Netzwerke: Wem mobile soziale Netzwerke nützen Wer unterwegs seine Kontakte pflegen will, findet starke Unterstützung bei den mobilen Apps sozialer Netzwerke wie Facebook, LinkedIn, Google+ und Xing. Doch diese Helfer können noch mehr: Sie verbinden die für das Geschäft wichtigen Faktoren soziale Beziehung, lokaler Bezug und mobile Erreichbarkeit.
Geschäftliche E-Mails schreiben: Wie geschäftliche E-Mails aussehen sollten Dem Trend, seine elektronische Geschäftspost persönlicher zu gestalten, sollten Sie nur sehr zurückhaltend folgen. Für den richtigen Ton im Umgang mit Partnern, Untergebenen und Interessenten gibt Marzena Sicking die Regel aus: Es ist einfacher, die Distanz zu halten, als sie wiederherzustellen.
Oracle Mobility Solutions: Wann mobile Mitarbeiter produktiver sind Cloud-Dienste, Smartphones und Tablets haben das Geschäft gründlich mobil gemacht. Längst wissen viele Unternehmen nicht mehr, welche Geräte Zugriff aufs Firmennetz haben. Um ein BYOD-Management, argumentiert Gerald Strömer, kommt also keiner mehr herum. Am besten können das saubere Mobility-Lösungen.
Alexander Klement: Wie Unternehmen mit Affiliate-Spenden punkten Eine Art Vertriebsprovision bekommt oft die Webseite, die zahlende Kunden in den Online-Shop schickt. Bei Bildungsspender ist das nicht anders – nur dass die Kundschaft wählen kann, welcher gemeinnützigen Einrichtung sie den Einkaufsbonus zukommen lassen will. Wie das funktioniert, erklärt Alexander Klement.
BPI Dienstleistung Mittelstand 2012, Teil 3: Was sich Dienstleister für 2013 vornehmen Drei große Problemkomplexe treiben die personalintensive Dienstleistungsbranche um: Kostensenkung, Fachkräftemangel, IT-Unterstützung. So greifen die Unternehmen vermehrt zu Software as a Service und neuen Cloud-Diensten. Die Auslagerung von Geschäftsprozessen stößt dagegen bereits an ihre Grenzen.