Online-Reputation, Teil 3: Welche Webseiten sicher sind Eine gute Online-Reputation und das Vertrauen der Kunden genießt auf lange Sicht nur eine Internet-Präsenz, die tatsächlich sauber ist und keine Warnmeldungen auf den Plan ruft. Dazu gehört ein sicherer Webserver ebenso wie Sorgfalt im Social Web und Sicherheitsmaßnahmen beim administrativen Zugriff.
DMS-Workflow Rechnungen: Wie der Main-Taunus-Kreis Rechnungen durchreicht Seit der hessische Landkreis sein Dokumentenmanagement durch Rechnungsworkflows erweitert hat, laufen die kommunalen Prozesse deutlich flotter ab. Der gesamte Durchlauf von der Beschaffung bis zur Ablage geht mittlerweile seinen elektronischen Gang – komplett, nachvollziehbar und bequem am Bildschirm.
Unwirksame AGB: Was unwirksame AGB-Klauseln kosten Allgemeine Geschäftsbedingungen, die unzulässige Klauseln enthalten, können doppelt teuer kommen: Der Vertragspartner darf sich stattdessen auf die gesetzliche Regelung zurückziehen und Mitbewerber können mit einer teuren UWG-Abmahnung zuschlagen. Sabine Wagner sagt, wie Sie auf der sicheren Seite bleiben.
Patentverletzung, Teil 3: Wer das Recht aufs eigene Patent durchsetzt Im Kampf um Patente besteht das Risiko, dass man am Ende Patenttrollen zum Opfer fällt. Doch es gibt auch wirksame Hilfe und Alternativen zum Prozess. Michael M.J. Lang schildert die fast unglaubliche Geschichte eines Bestohlenen, der den Spieß umdrehte und nun Patentverstöße in Lizenzverträge verwandelt.
Online-Reputation, Teil 2: Wenn Google vor Ihrer Website warnt In der Presse haben Sie das Recht auf Gegendarstellung, um eine Falschmeldung über Ihr Unternehmen richtigzustellen. Was aber ist zu tun, wenn ein Online-Sicherheitsdienst ohne Grund behauptet, Ihre Website sei verseucht? Dann sollten Sie Ihre Online-Reputation retten, solange sie noch zu retten ist.
Glasfaser contra LTE: Ob LTE eine Alternative zu Glasfaser ist Dr. Harald B. Karcher hatte bereits den Breitbandausbau im schwäbischen Langerringen begleitet und am Ende das ehrgeizige FTTC-Glasfaser-Kupferkabel-System vermessen. Nachdem nun die Telekom bequemes Internet per LTE-Funk am Ort anbietet, wollte er es noch einmal ganz genau wissen.
PDF/A: Wie Erlangen umfangreiche Bauakten archiviert Seit PDF/A als ISO-Standard formuliert ist, empfiehlt auch der IT-Beauftragte des Bundes das Format für die Langzeitarchivierung. Vom Erscheinungsbild bis zu den Metadaten – eine PDF/A-Datei kapselt alle relevanten Informationen. Wie viel Speicherplatz sie braucht, hängt allerdings vom Kompressor ab.