Patentverletzung, Teil 2: Wer bei Patentprozessen den Kürzeren zieht Wer wegen Patentrechtverletzung vor Gericht geht, braucht einen langen Atem und extrem starke Nerven, denn er riskiert viel. Hat eine Nichtigkeitsklage der Gegenseite Erfolg, verliert man am Ende sogar das eigene Patent. Im diesem zweiten Teil seiner Serie schildert Michael J.M. Lang zwei Realbeispiele.
Online-Reputation, Teil 1: Wem die Online-Kundschaft vertraut Ein guter Ruf ist für Unternehmen im Internet eine Grundvoraussetzung. Zur Online-Reputation gehört aber mehr als ein gut geführtes Profil in den einschlägigen sozialen Netzwerken. Kritisch ist vor allem die IT-Sicherheit. Wenn Google oder McAfee vor dem Besuch Ihrer Seiten warnen, war alles umsonst.
IT modernisieren, Teil 2: Wie Entscheider mit der IT-Abteilung umgehen Wenn IT-Verantwortliche um ein Gespräch mit der Geschäftsleitung bitten, geht es meist um dringende Investitionen. Gerald Strömer hat praktische Tipps parat, wie Geschäftsführer ohne Informatikstudium beurteilen, wann eine IT-Modernisierung für das eigene Unternehmen betriebswirtschaftlich sinnvoll ist.
Patentverletzung, Teil 1: Warum das Patentrecht ein Schlachtfeld ist 60.000 Patente werden pro Jahr allein in Deutschland angemeldet, und in neuen Produkten steckt oft eine Unmenge unterschiedlichster Schutzrechte – kein Wunder, dass es da regelmäßig zu bitteren Konflikten kommt. Der Rechtsweg bei Patentverletzungen ist aber gerade für den Mittelstand steinig und lang.
IT modernisieren, Teil 1: Wie lange die IT noch durchhält Geschäftsführer können warten, bis ihre IT-Infrastruktur den Geist aufgibt. Dann muss über Nacht eine neue Lösung her. Oder sie lassen sich rechtzeitig informieren, welche Vorteile zeitgemäße Systeme dem Unternehmen zu bieten haben. Gerald Strömer plädiert für eine pragmatische IT-Modernisierung.
DATEV für den Mittelstand: Wie Unternehmen von DATEV-Lösungen profitieren Dass die berufsständische Genossenschaft als IT-Dienstleister praktisch das Maß der digitalen Buchführung ist, weiß jeder Steuerberater. Dagegen ist mittelständischen Unternehmen oft nicht bewusst, dass sie die Dienste auch direkt in Anspruch nehmen und so die elektronische Buchhaltung erheblich vereinfachen können.
In-App Advertising, Teil 2: Wie Apps für mehr Umsatz sorgen Kleine Anwendungen, großer Werbeeffekt: Apps für Smartphones und Tablets können das eigene Geschäft deutlich voranbringen: Entweder Sie schalten Werbung in erfolgreichen Apps oder Sie vermieten selbst Flächen fürs In-App Advertising. Lohnend kann beides sein, wenn Sie einige wichtige Spielregeln beachten.