Offenlegungspflicht: Wer für den Jahresabschluss mehr Zeit braucht GmbH, AG und GmbH & Co. KG müssen bis 31. Dezember ihre Jahresabschlüsse 2011 beim elektronischen Bundesanzeiger einreichen. Wem das zu knapp ist, der muss mit empfindlichen Ordnungsgeldern rechnen, denn der Termin gilt ohne Wenn und Aber – sogar dann, wenn gerade eine Betriebsprüfung im Haus ist.
Tintenstrahldrucker: Wann sich Tintenstrahldrucker bezahlt machen In der Anschaffung waren Tintenstrahler schon immer die sparsame Wahl. Jetzt ist es so weit, dass auch die Druckkosten pro Seite beträchtlich niedriger liegen als bei vergleichbaren Laser-Modellen. Die jüngsten Entwicklungen verbrauchen nicht nur weniger Druckmaterialien, sondern auch deutlich weniger Energie.
Mobility Apps: Welche Apps auf Reisen helfen Praktische Mobilsoftware macht das Smartphone zum Navi und das Tablet zum fliegenden Teppich. Apps finden Taxis, Hotelzimmer und Haltestellen, wissen um Zugverspätungen Bescheid und funktionieren als Fahrkartenschalter. Die besten Reisebegleiter für unterwegs stellt Ihnen Oliver Schonschek vor.
Gesamtgrundschuld als Sicherheit im Warenhandel: Wie Grund und Boden im Warenhandel haften Eine Gesamtgrundschuld wird oft als Kreditsicherheit genutzt. Im internationalen Warenverkehr sollten Sie aber genau prüfen lassen, ob das betreffende Land ausländische Grundbucheintragungen überhaupt zulässt. Wie eine Sicherungsgrundschuld funktioniert, erklärt Sabine Wagner in diesem Schwerpunktbeitrag.
Mobile Betriebssysteme, Teil 3: Welche Mobilgeräte sicher sind Das schönste Smartphone bringt nichts, wenn am Ende die Daten beim Teufel sind. Eine solide Sicherheit bleibt daher das A und O im mobilen Geschäft. Fatalerweise muss man bei der heutigen Marktlage aber meist einen Kompromiss ansteuern. Zusätzlich Schutzsoftware aufzuspielen, hilft jedenfalls kaum etwas.
EU PVSEC 2012: Wie Deutschland für die Photovoltaik forscht Das Fraunhofer IST entwickelt zurzeit neue Verfahren, um die Produktionskosten von Solarzellen deutlich zu senken. Das soll deutschen Herstellern wieder einen Vorsprung vor der asiatischen Konkurrenz sichern. Auf der Frankfurter EU PVSEC vom 25. bis 28. September 2012 stellt die Wissenschaft ihre Ergebnisse vor.
Repräsentationskosten: Wie man hohe Repräsentationskosten verbucht Anschaffungskosten, die das Finanzamt als unangemessenen hoch einstuft, müssen aufgeteilt werden: Die erworbenen Sachen gehören zwar zu 100 % zum Betriebsvermögen, können aber nur zu 30 % bei der Absetzung für Abnutzung berücksichtigt werden. Sabine Wagner erklärt die Feinheiten.