Mobile Betriebssysteme, Teil 2: Welche Apps auf dem Firmen-Smartphone laufen Apps sind ein zentrales Kriterium bei der Auswahl des Smartphone-Modells geworden. Welche Mobilsoftware es gibt und ob sie auf dem Gerät läuft, hängt vom Betriebssystem ab. Den urpsprünglichen App-Ideengeber Apple hat Android längst überholt. Oliver Schonschek listet die wichtigsten Marktplätze.
Sicherungsübereignung als Sicherheit im Warenhandel: Was bei einer Sicherungsübereignung gilt Unter den Möglichkeiten, Verbindlichkeiten im Warenhandel abzusichern, ist die Sicherungsübereignung nicht die schlechteste: Der Schuldner tritt das Eigentum an einer meist beweglichen Sache ab. Die kann er weiter nutzen, aber der Sicherungsnehmer hat im Zweifelsfall vollen Zugriff darauf.
Mobile Betriebssysteme, Teil 1: Welches Smartphone-System am besten passt Jeder schaut auf Design und Handhabung, so dass viele erst zu spät bemerken, dass der Speicher nicht reicht oder wichtige Apps nicht laufen. Wer das Gerät beruflich nutzt, sollte sich besser vorher Gedanken über die Wahl des Betriebssystems machen. Oliver Schonschek hilft dabei.
EDI aus der Cloud: Was EDI als Cloud-Dienst leistet Bislang waren es Großunternehmen, die auf Electronic Data Interchange setzten und damit Druck auf ihre mittelständischen Zulieferer machten. Für kleinere Unternehmen sind die Inhouse-Systeme jedoch zu aufwendig und teuer. Erst seit es Cloud- und Web-Lösungen gibt, wird die Option wieder interessant.
Positivauskunft vom Finanzamt: Wer vom Finanzamt eine verbindliche Auskunft will Will man in Steuerfragen auf Nummer sicher gehen, fragt man am besten die Finanzbehörde selbst – möchte man meinen. Tatsächlich sind die Beamten oft genug hilfreich. Allerdings hat man keinen Anspruch darauf, dass sie rechtsverbindliche Aussagen über eventuell anstehende Besteuerungen treffen.
Apps für die Logistik, Teil 2: Wie Flottenmanagement per App funktioniert Kompakte Mobilanwendungen können aus der Disposoftware heraus beliebige Fuhren starten – und dabei problemlos auch Springer und Aushilfen einbinden. Logistik-Apps geben der Zentrale alle wichtigen Infos, vom Fahrernamen und der Lkw-ID über Aufträge, Ladungsinfos und Restlenkzeiten bis hin zur GPS-Position.
Hacker-Szene: Was White Hats von Black Hats unterscheidet Der Begriff „Hacker“ wird inflationär immer dann verwendet, wenn es um Halbseidenes im Internet geht. Sind die Technikexperten wirklich die Digitaldesperados, als die sie dargestellt werden? Oder doch eher die besten Freunde der IT-Industrie? Die Antwort: Hacker sind beides.