Berufsbild IT-Sicherheitsexperte: Was IT-Sicherheitsexperten können müssen Eine Karriere in Cybersicherheit ist kein Selbstläufer. In der IT-Security zerfransen die klassischen Perimeter, und neue Sicherheitskonzepte erfordern analytische und kreative Fertigkeiten. Wer Verantwortung für die IT-Sicherheit eines Unternehmens trägt, muss immer auf dem neuesten Stand sein.
Unternehmen im Onlinezugangsgesetz: Wie Firmen die digitale Verwaltung erleben Von der Unternehmensgründung bis zur Mutterschutzanmeldung: Das Onlinezugangsgesetz (OZG) verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, knapp 600 Behördenleistungen bis Ende 2022 über Verwaltungsportale auch als digitale Services für Bürger und Firmen verfügbar zu machen. Kann das überhaupt noch klappen?
Supply Chain Security: Wann die Lieferkette das Geschäft lahmlegt „Trau keinem Code, den du nicht selbst geschrieben hast!“ ist ein gut gemeinter Rat. Er hat nur einen Schönheitsfehler: Er funktioniert nicht. In praktisch jedem Unternehmen sind Software, Plattformen und Infrastruktur Dritter im Einsatz. Das ist im Zeitalter der Datenwirtschaft unumgänglich. Und riskant.
Fachleute für Mainframes: Wer die Datendinosaurier bändigt Der klassische Großrechner prägt immer noch das Banken- und Versicherungswesen. Und nicht nur dort – viele Industrien, die große bis sehr große Datenmengen verarbeiten müssen und hohe Rechenleistung brauchen, setzen weiterhin auf den gerne als „Dinosaurier“ oder „Big Iron“ bespöttelten Mainframe.
Skisport digital: Wer mit Custom Carvern davonfährt Skifahren ist ein Individualsport – Skier sind industriell gefertigte Massenprodukte. Diesen Widerspruch aufzulösen, schicken sich gleich mehrere österreichische Hersteller an, vom Platzhirsch Atomic bis zu Start-ups wie Original+. Industrie-4.0-Technologien spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Elektronische Beschaffung in Kommunen: Wo die Stadtverwaltung Erfurt einkauft Im eigenen Onlineshop natürlich. Die thüringische Landeshauptstadt hat bei ihrer vorausschauenden E-Procurement-Lösung ebenso Wert auf Nachhaltigkeit und Regionalität gelegt wie darauf, dass sich beliebige Angebote einpflegen lassen. Der jährliche Umsatz beträgt derzeit 700.000 Euro, Tendenz steigend.
Kommunale IT-Sicherheit: Wer ganze Städte als Geiseln nimmt Versorger und IT-Infrastrukturen der öffentlichen Hand geraten zunehmend in die Schusslinie von Cybergangstern, die ganze Stadtverwaltungen lahmlegen und Lösegeld erpressen. Security war darum auch ein Kernthema der Kommunale 2021 in Nürnberg. Unterstützung gibt es aber auch von offizieller Seite.