HP-Serie Officejet Pro: Welche Tintenstrahler dokumentenecht drucken Bislang blieben Kanzleien und Notariate auf den Kosten von Laserdruckern sitzen. Denn Urkunden o.ä. müssen dokumentenecht nach ISO 12757-2 sein. Mit der Officejet-Pro-Serie hat HP kostengünstige Tintenstrahler auf den Markt gebracht, die unveränderliche Ausdrucke garantieren.
Trustworthy Computing, Teil 1: Wie Microsoft Windows vor Einbrechern schützt Heuer wird das Konzept von „Trustworthy Computing“ zehn Jahre alt. 2002 hatte Bill Gates persönlich dem Unternehmen die neuen Prioritäten von Sicherheit, Datenschutz und Verlässlichkeit verordnet. Uli Ries schildert, was Redmond seitdem unternommen hat, um seine Software gegen Missbrauch abzusichern.
Unternehmensportale als Kollaborationswerkzeuge, Teil 1: Wo Unternehmensportale den Betrieb umkrempeln Portaltechnik koppelt längst nicht mehr nur Lieferketten: Der Vertrieb verwaltet die Kundschaft, die Kunden ändern ihre Verträge selbst und Arbeitsteams treiben auf der Plattform ihre Projekte voran. Rochus Rademacher hat deutschlandweit Portalprojekte besucht und berichtet von erfolgreichen Lösungen.
Elektronisches Personenstandsregister, Teil 1: Wann das elektronische Personenstandsbuch kommt Ehen werden im Himmel geschlossen, doch spätestens ab Ende 2013 führen die Standesbeamten darüber elektronisch Buch. Reichenbach im Vogtland lässt Fachverfahren und Familienbücher schon heute im elektronischen Auslagerbetrieb laufen. Frank Zscheile berichtet, welche Cloud-Lösungen sich bereits bewährt haben.
Privatnutzung von Firmenwagen: Wer für Fahrten im Firmenwagen zahlen muss Mit dem Problem der Privatnutzung von Geschäftswagen schlagen sich Unternehmen regelmäßig herum. Erschwerend kommt hinzu, dass sich die entsprechenden Richtlinien mit den BFH-Urteilen beißen. Ein bundesministerielles Schreiben soll jetzt Klarheit für Gesellschafter und Geschäftsführer schaffen.
Oracle Database Appliance: Wer von Datenbanksystemlösungen profitiert Eine sauber abgestimmte Paketkombination aus Server, Speicher, Betriebssystem und Datenbanksoftware fährt vor allem die Supportkosten auf ein Minimum herunter. Gerade für überschaubare Unternehmen, die keine Sonderwünsche und kaum eigenes IT-Personal haben, sind DB-Systemlösungen eine gute Alternative.
Garantien als Sicherheiten im Warenhandel: Wer für die Vertragserfüllung geradesteht Garantien sind ein hervorragendes Mittel, Ansprüche im Warenhandel abzusichern. Wichtig ist in der Praxis vor allem, dass sie schriftlich fixiert sind. Sabine Wagner nennt in diesem Schwerpunktbeitrag die gängigsten Varianten. Außerdem fügt sie ein genaues Muster einer Garantie auf erste Anforderung an.