Industrie-Apps, Teil 1: Wie mobile Anwendungen die Industrie voranbringen Ein Trend auf der diesjährigen Hannover Messe: Apps, Apps, Apps! Die mobilen Anwendungen für Smartphones und Tablets sind erwachsen geworden und kommen inzwischen auch im industriellen Segment zum Einsatz. Die Bandbreite reicht von Design über Planung, Fertigung und Vertrieb bis hin zu Diagnose und Wartung.
Messeauftritt: Wer auf der Messe neue Kunden gewinnt In der Regel punkten die Vertriebsprofis am besten, die den Tag nicht übereifrig angehen. Eine Messebesuch ist schließlich kein normales Verkaufsgespräch und es gibt wichtigere Dinge als volle Terminkalender. In diesem Schwerpunktbeitrag gibt Marzena Sicking Tipps für einen erfolgreichen Messeauftritt.
Microsoft Office 365, Teil 3: Wer sich moderne Serverdienste leisten kann Lync, SharePoint und Exchange erfordern normalerweise eine ausgewachsene IT-Infrastruktur. Kleinere Unternehmen, denen das zu viel wäre, bekommen sie trotzdem: Microsofts Office 365 liefert fortschrittliche, serverbasierte Lösungen für die Bürokommunikation aus der Cloud. Diese Microsite erklärt, wie das Mietabo funktioniert.
Vernen Liebermann : Wie sich Geschäftsgründer die Mietkaution sparen Gerade am Anfang stehen genügend Ausgaben an, und die Kaution für die Geschäftsräume lässt sich garantiert produktiver verwenden. Eine clevere Lösung schlägt das Start-up kautionsfrei.de vor: die bargeldlose Mietkautionsbürgschaft. Wie das genau funktioniert, erklärt Vernen Liebermann im Interview.
Lehrstellen-Apps: Wie das Handwerk von Lehrstellen-Apps profitiert In vielen Branchen sind Lehrlinge Mangelware. Wer seine Ausbildungsstellen nicht unbesetzt lassen möchte, muss neue Wege gehen. Eine Möglichkeit könnten Lehrstellen-Apps sein, die freie Lehrstellen auf Smartphone und Tablet anzeigen. Oliver Schonschek hat nachgesehen, was die mobilen Azubi-Apps jetzt schon können.
Comarch e-Enterprise Produkte: Wann Business-Software im Paket besser ist Ab einer gewissen Größe kommt kein Unternehmen ohne spezialisierte Geschäftssoftware aus. Es braucht ERP, es braucht Business Intelligence – und es braucht die Schnittstellen dazwischen. Genau dort hakt es häufig. Die Vor- und Nachteile einer koordinierten Komplettlösung gegenüber Einzelanwendungen wägt diese Microsite ab.
Sicherheit im E-Commerce: Wie Online-Shops ihre Kundendaten schützen Webshops müssen zwar keine Ladendiebe fürchten, die die Auslage abräumen. Dennoch gilt es, das E-Commerce-Angebot möglichst gut abzusichern. Denn ein Klau von Kundendaten und Bezahlinformationen bringt rechtliche Probleme mit sich und kann empfindlich teuer kommen.