KOMMUNALE 2021: Was uns auf der KOMMUNALE 2021 erwartet Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf lädt vom 20. bis 21. Oktober 2021 nach Nürnberg. IT-Themen stehen heuer ganz oben auf der Agenda – in den Ausstellerfachforen sind dazu handfeste Best-Practice-Beispiele zu erleben, von der Digitalisierung des Parkraums bis zum digitalen Ordnungsamt.
Energiewende in Österreich: Wer Batterien für die Energiewende erfindet Auf dem Weg von fossilen Energieträgern zu erneuerbaren Energien sind Stromspeicher die große Hürde. Daran arbeiten Forscher weltweit, denn wer das Speicherproblem löst, der gewinnt. Den meisten fällt zuerst der große E-Auto-Hersteller aus den USA ein. Doch die besseren Akkus kommen aus Österreich.
Upskilling: Welche Weiterbildung im Wandel besteht Im Zuge der Digitalisierung entstehen in allen Branchen neue Berufsbilder und Aufgabenfelder. Unternehmen können mit dem Tempo oft nicht mithalten, weil die Kompetenzen ihrer Mitarbeiter sich nicht so schnell weiterentwickeln. Personalexperten fordern deshalb neue Konzepte in der Weiterbildung – Stichwort: Upskilling.
DATABUND-Forum 2021: Warum der DATABUND am Bund verzweifelt Aus Sicht des IT-Mittelstands läuft die Digitalpolitik, wie sie im OZG vorgezeichnet ist, in die falsche Richtung: Der Public Sector ignoriere hartnäckig bewährte Lösungen aus der freien Wirtschaft und finanziere stattdessen teure Eigenentwicklungen – so ein Kernkritikpunkt auf dem DATABUND-Forum 2021.
Berufsbild Kfz-Mechatroniker: Wie aus Schraubern Ingenieure werden Automechaniker war und ist einer der innigsten Jugendberufswünsche. Die Mechanik ist zwar um Elektronik und IT erweitert worden, doch das Berufsfeld ändert sich noch immer rasant. Elektromobilität und Verkehrswende tragen dazu ebenso bei wie die Digitalisierungsstrategien der Automobilindustrie.
Wasserstoff: Wer zuerst mit Wasserstoff vorankommt Der Verkehr der Zukunft – das ist doch Elektromobilität, oder? Nicht unbedingt. Wo sich lange Zeit ziemlich wenig getan hat, herrscht plötzlich Aufbruchsstimmung. Im Zeichen des Klimawandels interessiert sich die Politik nun vermehrt für Wasserstoff als Energieträger. Und die Autobauer ebenso.
New Work: Welche Perspektiven New Work eröffnet Die Digitalisierung ist ohnehin dabei, die Arbeitsweisen zu ändern. Covid-19 befeuert diese Entwicklung mit Homeoffice, Videokonferenzen und Collaboration-Tools. Experten sprechen bereits von einer New-Work-Ära, in der zufriedene Mitarbeiter ihren Job selbst organisieren. Kann das funktionieren?