Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Wann die Krankmeldung schriftlich erfolgen muss Wenn sie länger als drei Kalendertage ausfallen, müssen die Beschäftigten ein Attest vom Arzt bringen. Normalerweise. Der Arbeitgeber kann eine schriftliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung aber durchaus schon vorher verlangen. Und zwar, das ist neu, ohne Anlass zu Misstrauen oder Angabe von Gründen.
Microsoft Office 365, Teil 2: Wie Microsoft Office 365 Datensicherheit schafft Für Office 365 schlägt das Unternehmen Nägel mit Köpfen in die Cloud: EU-Standardvertragsklauseln und scharfe Datenschutzrichtlinien sollen Datensicherheit und Datenkonformität des Software-Services garantieren. Das bereits offen zugängliche Regelwerk hat Gerald Strömer für diese Microsite durchgesehen.
Electronic Data Interchange: Wie Electronic Data Interchange funktioniert Der Menschheitstraum sieht Maschinen mit Maschinen reden, während wir den Kopf frei bekommen. Stattdessen rücken uns Mobilgeräte immer enger auf die Pelle. Dabei gibt es schon eine Lösung: Electronic Data Interchange. Der Haken ist nur, dass EDI selten einfach ist. Wie es trotzdem klappt, erklärt Oliver Schonschek.
Datensicherheit, Teil 2: Wie und wo Datenbanken angreifbar sind Das wissen offenbar längst nicht genug Administratoren – und das, obwohl heute das Geschäft mit Datenbanken steht und fällt. Dabei könnte allein ein sauberes Identitätsmanagement den größten Teil unerlaubter Zugriffe unterbinden. Diese Microsite nennt die gefährlichsten Problemfelder und die passenden Gegenmaßnahmen.
Dominik Mauritz: Wann sich eine VoIP-Telefonanlage rechnet Voice over IP ist nicht so übel wie sein Ruf, sagt vio:networks-Gründer Dominik Mauritz im Interview. Es muss nur ordentlich gemacht werden. Dann bekommen kleinere und mittlere Unternehmen eine flexible Telefonanlage mit Vollfunktionen der Enterprise-Klasse – und das zu einem Bruchteil der Kosten.
Anfechtung eines Arbeitsvertrags: Wann Arbeitsverträge anfechtbar sind Wenn der Mitarbeiter bei der Bewerbung verschweigt, dass er gesundheitlich nicht zur Arbeit in der Lage ist, auf die er sich bewirbt. Dann kann das Unternehmen den Arbeitsvertrag wegen arglistiger Täuschung anfechten. Allerdings, betont Sabine Wagner, darf man die Anfechtung nicht auf die lange Bank schieben.
Intranet: Wie ein Intranet die Arbeit erleichtert Wenn Mitarbeiter per Browser auf Formulare und Kontaktdaten zugreifen, sich über Prämienmodelle schlau machen oder Schutzklassen abfragen, dann können sie in der Regel besser arbeiten. Allerdings sollte ein Intranet anwenderfreundlich und aktuell bleiben.