E-Billing: Warum E-Rechnungen immer noch schwierig sind Das Steuervereinfachungsgesetz 2011 hat die Anforderungen an elektronische Rechnungen rückwirkend zum 1. Juli 2011 deutlich gesenkt. Eigentlich scheint nun alles dafür zu sprechen, seine Rechnungen als PDF zu versenden. Doch die Wirklichkeit bei kleinen und mittleren Unternehmen sieht anders aus.
Dr. Roswitha Boldt: Wie sich Social-Business-Nutzer selbst helfen Genauer gesagt: einander. In den Arbeitskreisen der DNUG tauschen sich Profis aus der Praxis aus, geben Tipps und diskutieren, wie Software und Lösungen für den Einsatz passen. Im Interview sagt Geschäftsführerin Dr. Roswitha Boldt, warum das bei Social Business und Kollaboration besonders wichtig ist.
Kündigung minderjähriger Auszubildender in der Probezeit: Wer Azubis in der Probezeit kündigt Der hat keine Kündigungsfristen einzuhalten und keine Kündigungsgründe anzugeben. Es sollte also einfach genug sein. Schwierig wird es aber, wenn die Auszubildenden noch nicht volljährig sind. Dann muss das Schreiben nämlich an die gesetzlichen Vertreter gehen – und zwar fristgerecht.
Arbeitsstätte: Wer auf einmal auswärts tätig ist Dem hat der Bundesfinanzhof seine regelmäßige Arbeitsstätte weggeschnappt, als er den Begriff neu bestimmte: Neuerdings kann es nurmehr eine einzige geben – alles andere ist Auswärtseinsatz. Steuerlich betrachtet, sagt die Juristin Sabine Wagner, ist das nicht einmal von Nachteil.
Microsoft Office 365, Teil 1: Wie Unternehmen von Office 365 profitieren Microsoft läutet ein neues Zeitalter ein: Word, Excel, Powerpoint und Co. verbinden sich mit der Cloud und schöpfen die Möglichkeiten voll aus. Diese Microsite erläutert, wie Unternehmen von Microsoft Office 365 profitieren und welche Optionen es gibt.
Log-Management: Wenn sich Unbefugte im Unternehmen umsehen Das fällt auf, und der Sicherheitsbeauftragte packt den Spion garantiert am Kragen. Wenn Malware durch die Datenleitung späht, macht die Datenbank immerhin einen Eintrag im Protokoll. Nur bleibt der meistens unbeachtet. Ein vernünftiges Log-Management schlägt dagegen sofort Alarm.
Cloud oder Hosting: Ob Cloud Computing oder Hosting besser ist Das hängt von den eigenen Ansprüchen ab. In der Cloud muss man nehmen, was im Regal steht. Beim Hosting lassen sich Lösung und Leistung passgenau auf die Erfordernisse des Betriebs zuschneiden. Diese Microsite trennt wesentliche Vor- und Nachteile systematisch.