Fehlerhafte Bestellung: Wer fehlerhafte Bestellungen akzeptiert Der muss als Lieferant damit rechnen, dass der Kunde hinterher nicht zahlt – und zwar zu Recht. Am besten ist es, rät Sabine Wagner, zum Telefon zu greifen und Widersprüche zwischen Angebot und Bestellung bei Preis oder Produktbezeichnung sofort zu klären. Und das Ergebnis gleich schriftlich zu fixieren.
Mobile Business, Teil 2: Wer Apps und Mobilsoftware einsetzt Der sollte sich wenigstens sicher sein. Denn einen IT-Trend erkennt man zuverlässig daran, wie viel Schadsoftware darauf angesetzt wird. Dass die Arbeit in Zukunft mit Smartphone und Tablet vonstatten geht, scheint daher gewiss. Dieser Beitrag sagt, wie Sie die Risiken fürs Geschäft in Grenzen halten.
Kfz-Anschlussgarantie: Wann die Kfz-Anschlussgarantie greift Bei Material- und Herstellungsfehlern nach dem Kauf, wann denn sonst? – dachte sich ein Autokäufer. Und war damit im Recht, obwohl er die in den AGB gesetzten Wartungsintervalle nicht eingehalten hatte. Der Bundesgerichtshof nämlich wollte wissen, ob die Wartung überhaupt etwas geholfen hätte.
Cloud Computing im Mittelstand, Teil 2: Wie Mittelständler zu Cloud Computing wechseln Am besten mit jemandem, dessen Beratung sie vertrauen können. Zu vieles sieht auf dem Papier gut aus, fängt aber in der Arbeit an zu stottern. Der beste Tipp bei der Anbieterwahl ist ein Blick auf die Kundenliste. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater sind hier immer ein gutes Zeichen.
Big Data: Wer mit großen Datenmengen fertig wird Was groß ist, ist relativ. Natürlich haben kleine und mittlere Unternehmen meist überschaubare Datenbanken. Aber dazu kommt ein unstrukturierter Wust von Infos aus dem Web, aus sozialen Netzwerken und E-Mails. Diese geschäftsrelevanten Datenmengen können sich schnell zu bedrohlichen Steilwänden aufbauen.
Mobile Business, Teil 1: Was mobile Anwendungen möglich machen Das Segment boomt. Fieberhaft basteln Softwarehäuser ihre Produkte auf Mobilvarianten für die Arbeit unterwegs um. Außerdem hat bald jeder brauchbare Dienst schon die passende App im Angebot. Ein aktueller Rundflug über den Markt und seine neuesten Entwicklungen.
Cloud Computing im Mittelstand, Teil 1: Ob sich Cloud Computing 2012 durchsetzt Der wichtigste IT-Wachtumstreiber heißt weiterhin Cloud Computing. Allerdings ziehen die Kunden längst nicht so stark mit, wie erwartet, so dass noch ein gewaltiges Sparpotenzial offen ist. Der Hinderungsgrund Nr. 1 sind Sicherheitsbedenken.