Made in Germany: Wo Made in Germany draufsteht Da fassen die Kunden Vertrauen. Und die Mitbewerber werden neugierig: Sind wirklich die „wesentlichen Herstellungsschritte“ im Lande der deutschen Wertarbeit geblieben? Das nämlich macht die Rechtsprechung zur Grundbedingung, die sich in solchen Fällen auf den Standpunkt des Verbrauchers stellt.
Cloud Computing und Datenschutz: Wer für den Datenschutz in der Cloud haftet Ein Backup ins Internet, die Kundenkartei als SaaS oder die volle Ressourcenplanung aus der Cloud – fast immer gelangen personenbezogene Daten aus dem Unternehmen. Wer muss nun für ihren Schutz garantieren, der Dienstanbieter oder der Auftraggeber? Das Gesetz hat eine klare Antwort: sowohl als auch.
Enterprise Recource Planning: Welches ERP-System fürs Unternehmen passt Beim Enterprise Resource Planning sind Preis und Funktionen nach oben offen. Wer aber nicht gerade der US-Börsenaufsicht gerecht werden muss, ist mit branchengenauen Planungswerkzeugen meist besser beraten. Was Comarch für Mittelständler bietet, erklärt diese Microsite.
Manuela Engel-Dahan: Ob es als Mann nicht leichter gewesen wäre „Anfangs“, sagt Manuela Engel-Dahan, „wurde ich schon ein wenig belächelt.“ Doch wenn die Unternehmerin des Jahres 2011 im Interview heute auf ihren Erfolg mit den elektronischen Schließsystemen von Lock Your World zurückblickt, findet sie, dass schwierige Zeiten oft die fruchtbarsten sind.
IT-Projekte finanzieren: Wer Geldgebern einen guten Grund gibt Mittel für Vorhaben aufzutreiben, ist nie leicht. Besonders schwer haben es IT-Unternehmen, denn ihre Materie ist meist schwer zu erklären. Das ist aber auch gar nicht wichtig, sagt die Spezialistin Sandra Christ. Entscheidend ist, den Kreditgeber davon zu überzeugen, dass sich das Projekt auszahlen wird.
Leichtbau: Wer mit weniger Material mehr Möbel baut Je heftiger die Holzpreise steigen, desto deutlicher rücken intelligente Konstruktionsprinzipien in den Blick, die Material sparen helfen, z.B. Sandwichplatten mit Papierwaben in der Mitte. Methoden, Pläne und Maschinen gibt es bereits, sagt Fachmann Dreschers.
Erneuerbare Energien, Teil 2: Wo es Geld für erneuerbare Energien gibt Das hängt stark vom jeweiligen Standort ab, weshalb man sich – nach einer Anfrage beim Bund selbst – am besten zuerst an das jeweilige Landesförderinstitut wendet. Teil 2 dieser Serie listet die aktuellen Förderprogramme nach Bundesland und gibt Tipps für die Sonderkredite von KfW und Rentenbank.