Google Plus: Wann Unternehmen auf Google+ dürfen Vermutlich erst, wenn das soziale Netzwerk eine kritische Normalmasse beisammen hat. Seinen fulminanten Teststart will das soziale Netzwerk offenbar nicht mit Firmen belasten. Gerald Strömer hat es sich näher angesehen und tippt auf ein Geschäftsmodell, das unverwässerte Bewegungsprofile braucht.
Urs Tannò: Wenn eine Führungskraft über Nacht ausfällt Dann spürt das Unternehmen die Leerstelle schmerzlich. Für solche Krisen gibt es Interim-Manager, die das Mandat übernehmen und einspringen, damit das Schiff auf Kurs bleibt. Von Urs Tannò wollten wir im Interview wissen, wie sich seine Leute qualifizieren und welche Risiken das Unternehmen eingeht.
IT-Mitbestimmung: Was Mitarbeiter gegen neue Software haben Die Einführung von neuen Programmen hat ihre Tücken. In jedem Fall muss die Belegschaft öfter dazu gehört werden, als die meisten Technikverantwortlichen glauben. Denn wo Anwendungen mitprotokollieren, greift der Datenschutz. Sabine Philipp sagt, wie man die IT-Mitbestimmung zum Vorteil wendet.
Portallösungen: Wo ein CMS an seine Grenzen stößt Wer eine Portallösung einsetzt, bekommt passgenaue Web-Anwendungen mit praktischen Funktionen fürs Geschäft und kann IT-Ressourcen unternehmensweit zur Verfügung stellen oder ein komplettes Intranet bauen. Warum das mit einem simplen CMS kaum zu lösen ist, erklärt diese Microsite.
Unified Service Description Language: Welche Märkte USDL erschließen soll Schon heute spielt sich ein Großteil des Dienstleistungssektors im Web ab. Cloud Computing und SaaS sind nur die bekanntesten Beispiele. Will das künftige „Internet der Dienste“ wirtschaftlich attraktiv sein, muss es entsprechend gefasst sein. Das soll die Unified Service Description Language leisten.
KfW Bank: Wann und wem die KfW Bank Kredit gibt Das hängt in erster Linie vom Vorhaben ab. Die KfW-Bankengruppe hat unterschiedliche Geschäftsbereiche und Institute geschaffen, die jeweils eigene Förderprogramme verwalten, vom Studienkredit über die Existenzgründung bis zu Auslandsprojekten. Dieser Schwerpunktbeitrag soll als Wegweiser dienen.
Baumhaus: Wo Erwachsene Baumhäuser bauen In Bremen. Dort hat sich Andreas Wenning auf moderne Lebenswelten im Astlaub spezialisiert. Mit den genagelten Fluchtburgen der Kindheit haben solche ausgeklügelten Konzepte nur wenig gemeinsam – außer dem Abenteuer entrückter Höhe. Michael J.M. Lang ist dem Thema einmal hinterhergeklettert.