Vorsteuerabzug: Wann der Vorsteuerabzug tatsächlich gilt Im Prinzip ist jeder Unternehmer vorsteuerabzugsberechtigt und kann sich die bezahlte Umsatzsteuer vom Finanzamt zurückholen. Voraussetzung ist, dass die eingehenden Rechnungen vollständig sind und z.B. das genaue Lieferdatum enthalten. Worauf Sie achten sollten, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Applikationsserver: Wo Business-Anwendungen rechnen lassen Ob in der Cloud oder als Software as a Service – moderne Software wird oft nicht mehr lokal installiert und gewartet, sondern zentral gestartet, am sichersten von einem eigenen Applikationsserver im Unternehmen aus. Wie das Konzept funktioniert, hat sich Gerald Strömer für diese Microsite angesehen.
Sozialversicherungspflicht: Wer umsonst Sozialversicherungsbeiträge zahlt Der tut das, genauer gesagt, vergebens. Denn die Kasse zahlt im Zweifelsfall nur an die, die tatsächlich versicherungspflichtig sind. Schwierig ist die Lage besonders für Gesellschafter-Geschäftsführer in Familienbetrieben. Wie verzwickt die Fälle liegen können, schildert die Fachredaktion anwalt.de.
Sicher starten, Teil 2: Wie junge Unternehmen sauber starten Mangelnde Buchhaltungskenntnis und Verwirrung in Steuerfragen gehören zu den häufigsten Hindernissen für junge Geschäftsgründer. Teil 2 dieser Starter-Serie im MittelstandsWiki geht darum näher auf die Umsatzsteuererklärung ein und weiß, was mit elektronischen Rechnungen anzufangen ist.
Geschäftskonto: Wann Gründer ein Geschäftskonto brauchen Praktisch immer, obwohl es nirgendwo vorgeschrieben ist. Warum es dennoch sinnvoll ist, erklärt Torsten Montag in diesem Schwerpunktbeitrag, der außerdem die Vor- und Nachteile von Online-Banken und Regionalbanken abwägt. Die Entscheidung fällt zwischen der Kostenfrage und einem guten Kreditzugang.
IT-Überwachung als Managed Service, Teil 3: Welche Informationen IT-Kontrollsoftware auswirft Die installierten Agenten der Managed-Service-Software können nicht anders, als ausschließlich technische Daten abfragen. Das hat durchaus sein Gutes: Auf diese Weise bleiben die Anforderungen an den Datenschutz gewahrt und die Sorge vor übereifriger Mitarbeiterkontrolle unbegründet.
Treuhandvertrag: Wer im Treuhandvertrag haftet Das Treuhandprinzip unterscheidet zwischen dem vertraglichen Innenverhältnis und dem Vertretungsverhältnis das Treuhänders nach außen. In einem geradezu logisch-paradoxen Fall gerieten beide gründlich durcheinander. Wie das BGH den Fall entwirrte, erklärt die Fachredaktion anwalt.de