Anwesenheitsprämie: Wann Anwesenheitsprämien zur Falle werden Für Betriebe mit zehn oder weniger Mitarbeitern gilt der normale Kündigungsschutz nicht. Dieser Vorteil wird zum Problem, wenn Anwesenheitsprämien ausgesetzt werden – eben weil das Arbeitsverhältnis jederzeit beendet werden kann. Was das LAG Düsseldorf befand, schildert die Fachredaktion anwalt.de.
Datenbanken absichern: Wie Datenbanken dicht halten und sicher bleiben Am besten durch intelligente Schutzmechanismen von innen heraus, die bruchlos mit der Architektur des Systems zusammenspielen. Anders sind Risikomanagement und Compliance heute kaum mehr zu realisieren. Wie flüssige Prozesse und Sicherheit zugleich gewährleistet bleiben, schildert diese Microsite.
Business-Englisch, Teil 1: Wie viel Englisch Sie für die Firma brauchen Ob auf der internationalen Seite des eigenen Web-Auftritts oder in der Kurzvorstellung am Rande einer Messe – ums Englische kommen small and medium sized enterprises oft nicht herum. Wenn schon, dann lieber gleich richtig, findet Sabine Philipp und versammelt die wichtigsten Business-Begriffe.
Hochverfügbarkeit: Was Verfügbarkeit fürs Tagesgeschäft bedeutet Neben Hochrechnungen zur Ausfallwahrscheinlichkeit gehören die Neuner-Ziffernreihen der Hochverfügbarkeit zu den beliebten Marketing-Angaben für Server, Festplatten und andere IT-Teile. Zahlen lesen sich immer gut. Aber wie gut müssen sie wirklich sein, damit die Firma einen Ausfall noch verkraftet?
Michael Traut und Christine Pietsch : Wer auf 32 Quadratmetern ein Haus baut Einfach sollte es sein und fest – ein frei stehendes Haus eben. Aber als Grundfläche standen dem Architektenpaar Traut und Pietsch in Idstein nur 32 Quadratmeter zur Verfügung. Das Ergebnis: ein gut finanzierbares Minihaus ohne Schnörkel. Sabine Philipp sprach mit den preisgekrönten Bauherren.
Digital Content Creation: Wenn von Digital Content Creation die Rede ist Dann sind meist Animationen im Web gemeint, die gefälligst gemacht werden sollen. Oder nur Video. Oder digitale Medien überhaupt. Außer Sound jedenfalls. Peter Riedlberger bringt Licht in die Begriffsverwirrung, die aktuelle Produktbeschreibungen mit Wendungen wie „DCC-geeignet“ anstiften.
Umsatzsteuer: Wie Firmen die EU-Umsatzsteuer abführen Ist Ihr Steuerberater auch oft unterwegs auf Schulung? Dann ist es gut, denn bei der Mehrwertsteuer kommen selbst Profis kaum allen Änderungen hinterher, die der Gesetzgeber aus EU-Richtlinien und Rückziehern beschließt. Wenigstens kann der Fachmann das Frühstück wieder ordentlich absetzen.