Datenschutznovelle I, Teil 1: Wann die Schufa Auskunft geben muss Seit April 2010 und der Datenschutznovelle I sehr viel öfter und genauer als früher. Vor allem aber: kostenfrei. Mindestens einmal jährlich kann sich jeder sagen lassen, für wie kreditwürdig ihn die Auskunfteien halten. Mit welchen Daten die Schufa überhaupt hantieren darf, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Schadsoftware durch Foren und Warez: Wo die Neugier sich Malware einfängt Das Mitmach-Web lädt Kriminelle geradezu ein. In einzelnen Fällen finden sich bei bis zu 95 % der Kommentare in Blogs, Chatrooms und auf Message-Boards Spam oder Malware-Links. Daneben beschreiten die Angreifer weiter ihre bewährten Pfade und verbreiten Schadsoftware, indem sie Raubkopien infizieren.
Michael Rosbach : Wer FiBu-Apps aus der Wolke verschenkt Der hat die Chancen von SaaS begriffen. Scopevisio setzt auf viele kleine Kunden, die sich aus der kostenlosen Finanzbuchhaltung ihre passgenaue Online-Version zusammenklicken, wie sie es von iPhone & Co. gewohnt sind. „Cloud-Software“, sagt Michael Rosbach im Interview, „macht dies erstmals möglich.“
Darknet: Wie Eingeweihte im Web einander finden Darknets sind die verborgenen Welten im Internet. Momentan dienen sie hauptsächlich illegalen Tauschzwecken. Doch zwei Forscher sind sich sicher, dass die Idee auch gut für legale und der Allgemeinheit zuträgliche Projekte taugt. Deshalb führen sie vor, wie sich die Einstiegshürden senken ließen.
Oracle Siebel CRM: Wie wichtig professonelle Kundenpflege ist Bestandskunden zu binden, ist nicht nur günstiger als Neukunden zu gewinnen, sondern auch einfacher: Sauberes Customer Relationship Management behält alle Vorgänge im Blick und wirkt sich direkt auf die Verkaufszahlen aus. Für diese Microsite hat sich Gerald Strömer daher Oracle Siebel CRM angesehen.
Domain Name System Security Extensions: Warum das sichere Web auf sich warten lässt Seit Sommer 2008 weiß man, dass das Domain Name System (DNS) dringend auf stabile Beine gestellt gehört. Denn es ist angreifbar und eine erfolgreiche Attacke hätte katastrophale Folgen für alle Online-Dienste. DNSSEC verspricht viele der Probleme zu lösen. Ein Allheilmittel ist es aber nicht.
Sicherheit im Social Web: Wo sich Follower Schadsoftware einfangen Freundes- und Kontaktplattformen werden täglich beliebter. Unternehmen lernen sie aber immer öfter als ernste Bedrohung kennen. Die Furcht ist berechtigt, stiegen doch Spam- und Malware-Attacken durch Facebook und Konsorten um 70 %. Und auch Twitter erfreut sich großer Beliebtheit im Cyber-Untergrund.