Risikominimierung und Kostenreduktion: Wann sich solide Serversoftware auszahlt Ab zwei Rechnern beginnt die ewig unterschätzte Arbeit der IT-Verwaltung und schon kleinere Firmen mit Serverbetrieb können gewaltig Mannstunden sparen, wenn sie die passende Serversoftware einsetzen. Die entsprechenden Business-Lösungen von Microsoft sichtet Gerald Strömer mit dieser Microsite.
Abmahnung per E-Mail: Wann der Spam-Ordner als Posteingang gilt Nämlich dann, wenn der Müllfilter eine wettbewerbsrechtliche Abmahnung blockiert und gar nicht zustellt, sondern verschwinden lässt. Dass der Empfänger damit keine Chance mehr hatte, auf die wichtige Post zu antworten, ließ die Hamburger Richter kalt. Die Fachredaktion anwalt.de kommentiert das Urteil.
Oracle Business Process Outsourcing: Wie Business Process Outsourcing funktioniert Prozessauslagerung ist das wachstumsstärkste Segment des gesamten IT-Markts. Kein Wunder – Unternehmen lagern lästige Verwaltungsabläufe an spezialisierte Dienstleister aus, die ihre Effizienz wiederum aus professioneller Software schöpfen. Ein praktisches Beispiel ist das BPO-Netzwerk von Oracle.
Serververfügbarkeit: Wie Unternehmen rasch Rechenleistung aufstocken Wenn zum Beispiel eine Online-Aktion sehr viel besser läuft als erwartet. Dann braucht das Unternehmen rasch mehr Serverpower, um alle Anfragen zu bewältigen. Optimal sind Architekturen, die bereits redundant ausgelegt sind, die Last flexibel verteilen und sich leicht erweitern lassen.
Online-Angaben zur Lieferbarkeit: Wer bei Online-Lieferfristen keinen Spaß versteht Dem gibt das Landgericht Hamburg recht. Es befand, dass bei Webshops eher Irreführung vorliegt, weil man wisse, dass die Warensysteme den Lagerbestand stets im Griff haben. Wer also schneller zusagt, als er tatsächlich liefern kann, muss verschärft mit Wettbewerbsklagen rechnen.
Daten verschlüsseln, Teil 2: Wie vertraulich bleibt, was im Postausgang liegt Noch sind gute Verschlüsselungstechniken unknackbar. Für den E-Mail-Verkehr gibt es z.B. absolut taugliche Standardlösungen. Warum es dennoch geschäftsentscheidend ist, dass die Firmen-IT regelmäßig auf Schwachstellen abgeklopft wird, schildert dieser Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.
Reisekosten absetzen: Wie man gemischte Aufwendungen entwirrt Während die Hotellerie mit einem verminderten Satz von 7 % lebt, dürfen sich Selbstständige und Unternehmer, die oft unterwegs sind, mit neuen Spitzfindigkeiten herumschlagen. Die Fachredaktion anwalt.de erklärt in diesem Schwerpunktbeitrag, was sich für Geschäftsreisende im Einzelnen geändert hat.