Online-Archive, Teil 2: Wie Firmendaten online ins Archiv wandern Natürlich verschlüsselt und am besten so, dass sie weiterhin fürs Geschäft auffindbar und brauchbar sind, für neue Kalkulationen oder als Vorlagen. Gute Online-Archivdienste sind zwar nicht gerade billig, aber sie kümmern sich automatisch gleich um die nötige Formatmigration.
Daten verschlüsseln: Wenn Firmenzahlen in falsche Hände geraten Der Datendiebstahl in Deutschland nimmt drastisch zu. Die Bandbreite der Bedrohungen reicht von der Brechstange über Schnüffler bis hin zu maßgeschneiderten Trojanern. Doch selbst ein verlorenes Notebook kann noch dicht halten – sofern die Informationen darauf solide verschlüsselt sind.
Matthias Krawen : Wenn rasch mehr Rechenleistung her muss Hochverfügbarket ist relativ. Wie kleine und mittlere Unternehmen Serverleistung praktisch sichern können, erklärt Matthias Krawen von der Compositiv GmbH im Interview. Letztlich, betont er „müssen Sie selbst ausrechnen, was es Sie kostet, wenn Sie einen oder einen halben Tag nicht arbeiten können.“
Oracle BPM Suite 10g: Was mit Prozessmanagement möglich ist Kennzahlen sind gut. Business Performance Management ist besser. Denn mehr denn je kommt es darauf an, die IT so aufzustellen, dass sie das Geschäft und seine Abläufe optimal abbildet und beschleunigt. Welche Werkzeuge Oracle für den Mittelstand parat hat, sichtet Gerald Strömer in dieser Microsite
Online-Archive: Wie verlässlich Online-Archive sein müssen Speicher kostet längst nicht mehr die Welt. Von daher sind Archive für Firmendaten kein Problem. Anders als simple Backups müssen sie aber revisionssicher sein und vor allem auch übermorgen noch lesbar. Eine elegante Lösung, die beides garantiert, stellt Sabine Philipp in diesem Schwerpunktbeitrag vor.
Betriebliche Transparenz: Wie transparent Entscheidungen sein können Die Zahlen, die das eigene Unternehmen täglich auswirft, sind Gold wert. Allerdings muss sie rasch und überschaubar zur Hand haben, wer schnelle Entscheidungen zielsicher zu fällen hat. Wie Microsoft dabei helfen kann, mit Geschäftsdaten effizient umzugehen, hat sich Gerald Strömer angesehen.
Managed Services, Teil 3: Wie Systemhäuser mit Managed Services arbeiten Für das Monitoring von Firmen-IT gibt es fertige Fernlösungen als Whitelabel-Produkte: Aussehen und Anmutung passen Dienstleister einfach mit eigenem Namen und Logo an. Außerdem lassen sich die Kontrollergebnisse automatisch an den Disponenten übergeben und bis hin zur Rechnungsstellung übernehmen.