Oliver Verchin : Nur wer seine Kunden kennt, weiß, was sie wollen Die Chemie zwischen Franchise-Geber und -Nehmer muss stimmen, sagt Oliver Verchin, der heute Geschäftsführer eines eigenen Fitness-Studios ist. Wie es kam, dass der Kaufmann sich aus seinem Vertrag wand, um selbst neu anzufangen, erzählt er im Interview mit dem MittelstandsWiki.
Differenzierungsklauseln im Tarifvertrag: Ob der Gewerkschaftsbonus zulässig ist Die umstrittene Praxis, im Tarifvertrag Sonderkonditionen für Gewerkschaftsmitglieder festzuschreiben, geht in eine neue Runde. Das Bundesarbeitsgericht befand einfache Differenzierungsklauseln grundsätzlich für rechtmäßig. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert das Urteil.
Richtige Backups: Warum CDs im Schrank für Backups nicht taugen Meist passiert es ganz schnell. Die Serverfestplatte gibt von einem Moment auf den anderen den Geist auf und katapultiert sämtliche Firmendaten ins Nirwana. Glücklich ist jetzt, wer regelmäßig Sicherungskopien erstellt hat, die gleich parat sind. Hoffentlich sind sie auch lesbar.
Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie: Wie das AG-Recht an Wegelagerern vorbeizieht So war es nicht gedacht, dass einzelne Anteilseigner Beschlüsse der Hauptversammlung blockieren können, bis sie klingende Münze hören. Diesen Raubrittern das Handwerk zu legen, rüstet sich das Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie. Obendrein macht es die Bahn frei für die Online-Stimmabgabe.
Insolvenzverfahren, Teil 3: Welche Fußangeln im Insolvenzfall lauern Weil bei Insolvenzen viel auf dem Spiel steht, setzt der Gesetzgeber scharfe Fristen und Regeln. Warum der rechtzeitige Insolvenzantrag so wichtig ist, was für die Restschuldbefreiung gilt und was Gläubiger und Schuldner über das Verfügungsrecht wissen müssen, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Digitale Steuererklärung, Teil 2: Was fähige Steuersoftware besser kann als Elster Die elektronische Steuererklärung ist praktisch. Selbst mit dem kostenlosen Programm der Finanzverwaltung ist die Sache kein Problem. Fürs Geschäft sollten jedoch die höheren Sicherheitsversionen her – und besser noch kommerzielle Software mit eleganten Prüffunktionen.
Insolvenzverfahren, Teil 2: Welche Termine der Insolvenzverwalter ansetzt Zwischen Antrag, Eröffnung und Schlusstermin müssen mittelständische Unternehmer im Insolvenzverfahren eine ganze Menge mitmachen. Die wichtigsten rechtlichen Stationen und ihre Tragweite erläutert die Fachredaktion anwalt.de darum in diesem Schwerpunktbeitrag.