Skonto: Wie genau Skontokonditionen sein sollten Das Prinzip ist einfach genug: Preisnachlass innerhalb der Zahlungsfrist. Dennoch gibt es immer wieder Ärger mit dem Skonto. Darum erläutert die Fachredaktion anwalt.de in diesem Schwerpunktbeitrag, wie Unternehmer beim Zahlungsrabatt von Anfang an auf Nummer sicher gehen.
E-Mail-Management, Teil 2: Wer die Post liest, wenn der Empfänger fehlt Ohne E-Mail geht heutzutage in kaum einem Unternehmen etwas. Wichtig ist in der Praxis vor allem ein wohl überlegtes Rechtekonzept. Was außerdem noch zu einem ordentlichen E-Mail-Management gehört, erläutert Fachmann Rainer Stecken in diesem Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.
Franz Dutz : Dem Gütertransport ist E-Mail zu umständlich Seine internationale Spedition führt Franz Dutz am Telefon. Die Frachtbörsen steuert er im Internet an. Auftragsbestätigungen gehen per Fax hinaus. Aber auf E-Mail, sagt der Unternehmer, kann er ganz verzichten. Warum das so ist und wie es trotzdem klappt, erklärt er im Interview mit dem MittelstandsWiki.
Insolvenzverfahren, Teil 1: Wer das Insolvenzverfahren eröffnet Im Angesicht der Zahlungsunfähigkeit sehen Mittelständler meist das Ende ihres Unternehmens gekommen. Für welche Fälle die Insolvenzordnung gedacht ist, welche Gründe das Verfahren in Gang bringen und wer überhaupt antragsberechtigt ist, setzt dieser Schwerpunktbeitrag auseinander.
Dr. Klaus Langner/1. Interview : Kapitulation vor Ideenklau ist keine gute Idee Dr. Klaus Langner ist Arzt und Diplom-Ingenieur für Elektrotechnik. Er will dem Problem der stabilen Langzeitarchivierung digitaler Daten zu Leibe rücken. Seine Lösung: Mikrofiches. Seine Erfindung: eine einfache und kostengünstige Methode zum Auslesen der Daten. Jetzt braucht er Kapital für sein Patent.
Langzeitarchivierung auf Mikroformen : Patent auf Langzeitarchivierung sucht Kapital Bits und Bytes, die revisionssicher auf magnetischen Datenträgern archiviert sein sollen, haben ein kurzes Leben. Microfiches halten wesentlich länger. Neu ist, dass sich darauf digitale Daten in hoher Dichte kostengünstig speichern und zuverlässig wieder auslesen lassen. Wie das geht, erklärt der Erfinder selbst.
E-Mail-Management, Teil 1: Warum E-Mails unverändert in die Ablage müssen Auf nicht korrekt archivierte Geschäftsmails stehen Bußgeld, Zwangsmittel oder Schätzung. Schon gewusst? Mit elektronischer Signatur ist eine Mail nach § 126b BGB ein rechtsverbindliches Dokument. Und das muss wie alle anderen Geschäftsunterlagen revisionssicher archiviert werden.