Langzeitarchivierung auf Mikroformen : Patent auf Langzeitarchivierung sucht Kapital Bits und Bytes, die revisionssicher auf magnetischen Datenträgern archiviert sein sollen, haben ein kurzes Leben. Microfiches halten wesentlich länger. Neu ist, dass sich darauf digitale Daten in hoher Dichte kostengünstig speichern und zuverlässig wieder auslesen lassen. Wie das geht, erklärt der Erfinder selbst.
E-Mail-Management, Teil 1: Warum E-Mails unverändert in die Ablage müssen Auf nicht korrekt archivierte Geschäftsmails stehen Bußgeld, Zwangsmittel oder Schätzung. Schon gewusst? Mit elektronischer Signatur ist eine Mail nach § 126b BGB ein rechtsverbindliches Dokument. Und das muss wie alle anderen Geschäftsunterlagen revisionssicher archiviert werden.
Homepages für Geschäftskunden: Mit der eigenen Website Kunden gewinnen Stets präsent sein und mit Service überzeugen – das ist das Erfolgsrezept vieler Mittelständler. Wer ohne eigene Website am Markt ist, wird aber leicht übersehen. Dass sich überzeugende Homepages ohne großen Aufwand verwirklichen lassen, zeigt diese Microsite.
Europäische Rechtsformen: Was Anpartsselskab und Sarl bedeuten Rechtsformen anderer Länder müssen anderen Pflichten genügen. Sabine Philipp hat für diesen Schwerpunktbeitrag zusammengestellt, was Unternehmer über europäische Gesellschaften wissen sollten, die sich als Partner anbieten – und wo sie am besten Auskunft erhalten.
Notebook-Konzepte, Teil 3: Ob Alternativen als Business-Notebooks taugen Nettops, Desknotes und MacBooks bewerben sich im Unternehmensumfeld. Zu Recht? Uli Ries hat die Modelle gesichtet. Besser als die aufgebrezelte Verbraucherware sind sie allemal. Am Ende entscheidet allein der Gebrauch. Für jede Variante gibt es praktische Szenarien.
Urlaubsanspruch: Wenn Mitarbeiter urlaubsunfähig sind EU-Recht geht vor. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden: Der Urlaubsanspruch eines Arbeitnehmers verfällt nicht, wenn er ihn krankheitsbedingt überhaupt nicht antreten konnte. Im Zweifelsfall muss die Zeit sogar mit Regelgehalten abgegolten werden. Die Fachredaktion anwalt.de erläutert das Urteil.
De-Mail: Wann die elektronische Behördenpost kommt De-Mail über Bürgerportale soll Dokumente und Urkunden per Mausklick so sicher ans Ziel bringen, dass die Zustellung vor Gericht Bestand hat. Wie sich BITKOM und Bundesregierung den Ablauf denken und warum sich der Bundesrat bislang quer stellt, erläutert Sabine Philipp in diesem Schwerpunktbeitrag.