Mobile Datenkommunikation, Teil 1: Was Firmen-Smartphones können müssen Mobile Endgeräte für den Geschäftseinsatz sind ein hart umkämpfter Markt. Kein Wunder also, dass Apple mit dem iPhone 3G die Branche nervös macht. Außerdem müssen BlackBerry und andere mit immer handlicheren Laptops konkurrieren. Was in der Praxis zählt, schildert dieser Schwerpunktbeitrag.
Drucker für die Arbeit: Welche Drucker fürs Geschäft passen Firmen, die sich auf jedes einzelne Gerät verlassen, fahren mit einem einheitlichen Servicekonzept am besten. Die wichtigste Frage dieser Microsite: Zentrale Großmaschine oder Arbeitsplatz-Printer? Während Laser im Verbrauch günstiger sind, punkten innovative Tintenstrahler dort, wo die Bildqualität Kunden gewinnt.
Gehaltsfragen bei Praktikanten: Warum bei Einfühlung Ausnahmen gelten Es ist nur vernünftig, Praktikanten, die sich im Betrieb bewähren, angemessene Aufgaben zuzuweisen. Allerdings fordert das Gesetz, dass dann auch das Entgelt entsprechend ist. Worauf Unternehmer achten sollten, damit das Gericht nicht auf Lohnwucher erkennt, erklärt die Fachredaktion anwalt.de.
Oracle Database 11g, Teil 1: Wie Datenbanken mit Zugriffsspitzen klar kommen Nach über 400 Verbesserungen und 15 Mio. Teststunden schaltet Oracle seine Database von 10g auf 11g – Anlass genug, sich einige der Innovationen näher anzusehen. Außerdem erläutert diese Doppel-Microsite, was fähige Lösungen können müssen, die am besten schon für verteiltes Rechnen taugen.
IT-Sicherheit, Teil 1: Wie bequem es Datenräuber heute haben Web 2.0 macht’s möglich: Hacker kommen in jedes Netzwerk. Obendrein sind es nicht mehr überqualifizierte Minderjährige, die mit spektakulärer Schadsoftware Weltruhm erlangen wollen, sondern Profi-Datendiebe, die auf verwertbare Informationen aus sind. Dieser Schwerpunktbeitrag ist ein Bericht zur Lage.
Enterprise Search, Teil 3: Warum Firmensuchmaschinen dicht halten müssen Die Idee von Enterprise Search kommt aus den USA, ebenso ein Großteil der Software. Das Problem: In Amerika sind die Bestimmungen zum Datenschutz weit weniger streng. Daher sollten Unternehmen genau hinsehen, wem sie die Indexierung ihres Know-hows anvertrauen, rät Fachmann Jürgen Lange.
Leasing-Vertrag: Warum Leasing-Verträge freie Vereinbarungen sind An die Stelle einmaliger Großinvestitionen treten gut planbare und überschaubare Ratenzahlungen. Andererseits wird bei der Dreiecksfinanzierung der Garantiefall oft zum Ärgernis. Welche Leasing-Modelle und Vertragsvarianten gängig sind, erläutert die Fachredaktion anwalt.de in diesem Schwerpunktbeitrag.