Haftung bei Datenlecks: Geschäftsführer haften für sichere Firmendaten Ein Sicherheitsleck im IT-System ist schlimm genug. Für Geschäftsführer kann der Datenverlust obendrein teuer werden, denn in der Regel steht er in der Haftungsfrage als Erster am Pranger. Sabine Philipp hat für diesen Schwerpunktbeitrag bei Peter Böhret von Kroll Ontrack nachgehakt.
GEMA, VG Wort & Co., Teil 1: Was Unternehmer die Kunstnutzung kostet Jede etablierte Kunstform hat in Deutschland ihre eigene Verwertungsgesellschaft. Sie verwaltet die Nutzungsrechte jeweils zentral und schüttet den Erlös an die Mitglieder aus. In vielen Fällen regelt für Unternehmen eine Agentur die Rechtefrage – nicht aber, wenn z.B. auf der Betriebsfeier eine CD läuft.
Notebook-Plattformen: AMD muss Notebookhersteller motivieren Eszter Morvay kennt den Markt. Sie ist Senior Research Analyst für PCs und Notebooks beim renommierten IT-Marktforscher IDC. Im Gespräch mit dem MittelstandsWiki gibt sie Auskunft über AMDs Chancen, Intel mit der neuen Puma-Plattform gefährlich zu werden.
Notebook-Plattformen: Was AMD-Notebooks von Intel unterscheidet In der Gunst der Geschäftskunden liegt AMD weit hinter Intel, ist aber keineswegs ganz abgeschlagen. Mit dem Turion Ultra will der Chiphersteller nun ins Firmenumfeld vorstoßen. Uli Ries stellt die aktuellen Notebook-Plattformen vor und Eszter Morvay von IDC verrät, ob der Puma Centrino gefährlich wird.
Familienpflegezeit: Wenn die Pflege Arbeitskräfte abzieht Einmal mehr schlägt das Gesundheitswesen auf die Wirtschaft durch, zwar indirekt, aber kräftig: Mitarbeiter, die pflegebedürftige Angehörige zu Hause haben, können bis zu sechs Monate Freistellung verlangen. Wer unter welchen Bedingungen ein Anrecht darauf hat, erläutert dieser Schwerpunktbeitrag.
Ausbilden: Fachlich und persönlich für Azubis geeignet Im eigenen Betrieb selber ausbilden ist gar nicht so schwer, auch wenn es auf den ersten Blick so aussieht, als müssten sich Unternehmen durch sämtliche Paragrafen von Handwerksordnung und Berufsbildungsgesetz wühlen. Damit das nicht im Weg steht, bieten IHK und Handwerkskammern fundierte Beratung.
IT-Vertrag: Glatte Implementierung dank klarem Vertragstext IT-Projekte sind meist schwierig genug. Damit am Ende alles seinen Zweck erfüllt, sollten zwischen den Geschäftspartnern Fristen, Verantwortung, Rechte und Pflichten sauber schriftlich fixiert sein. Worauf beim IT-Vertrag konkret zu achten ist, verrät dieser Schwerpunktbeitrag von Sabine Philipp.