Unified Communications, Teil 1: Aus Sprache und IP wird Unified Communications VoIP hat die Telefonie in die Business-IT geholt. Damit laufen jetzt alle Kanäle über ein Protokoll und lassen sich kurzschließen. Effizient, elegant, einheitliche Oberfläche – das Konzept sieht aus wie angegossen. Wo die neuen Kleider noch zwicken, analysiert Uli Ries in diesem Schwerpunktbeitrag.
AGG im Zivilrecht: Die AGG-Klauseln gelten auch für Webshops Seit dem Gleichbehandlungsgesetz starren Unternehmen wie gebannt auf Stellenausschreibungen und Bewerbergespräche. Aus dem Blick geriet dabei die Reichweite des Gesetzes. Es ist nämlich auch im Zivilrecht zuständig, z.B. im Online-Vertrieb. Hier ist wichtig: Die Fristen sind deutlich knapper.
Telepresence: Telepresence kokettiert mit der Wirklichkeit Geballte Kommunikationstechnik und clevere Kulissentricks sollen die bisherigen Videokonferenzen alt aussehen lassen. Das Ergebnis wirkt, als säßen die entfernten Verhandlungspartner am selben Tisch. Nötig sind dazu armdicke Datenleitungen, komplementär gestaltete Studios und eine Menge Geld.
Sachzuwendungen: Nur Sachzuwendungen bringen Steuervorteil Präsente für Partner oder Kunden ebenso wie Incentives sieht der Fiskus als Sachzuwendungen und will dafür Einkommensteuer sehen. Schenkende Unternehmer können ihre Gaben pauschal mit 30 % geltend machen. Damit das klappt, klärt ein Anwendungserlass die Zweifelsfälle.
MEG III: Was die 3. Mittelstandsentlastung leichter macht Das zweite Mittelstandsentlastungsgesetz war noch nicht vom Tisch, als die Bundesregierung aufgefordert wurde, möglichst bald nachzulegen. Mit dem MEG III haben die Experten nun noch einmal den Rotstift angesetzt und eine Reihe von teuren Statistikpflichten und überalterten Gängeleien gestrichen.
Wegführung: Ohne Umwege zum Geschäftsabschluss So wichtig wie der persönliche Handschlag ist die einfache Anfahrt zum Standort. Damit Kundenkontakte wissen, wo es langgeht, brauchen sie mehr als Routenplaner und Navigationsgerät. Im Vorteil sind Unternehmen, die mitdenken. Im Idealfall heißt es dort: „Folgen Sie einfach der Ausschilderung.“
Open-Source-Unternehmensportale, Teil 1: Plattform für Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter Unternehmensportale im Internet beginnen sich zu bewähren. Die besten davon haben sich von praktischen Informationsverteilern zu modularen Baukästen übergreifender Zusammenarbeit gemausert. Neben kommerziellen Programmen gibt es auch freie Alternativen, die gut mithalten können: Open-Source-Portale.