Scientrepreneure in Süddeutschland: Wann Ausgründungen aus der Forschung Erfolg haben Wer studiert und eine gute Geschäftsidee hat, dem stehen viele Türen offen. Fast alle Universitäten fördern Spin-offs und erleichtern ihren jungen Gründern den Start ins Geschäftsleben. Die Scientrepreneure sorgen für Wissenstransfer in die Gesellschaft. Für die Unis ist das auch Drittmittelwerbung.
ISIS12-2.0-Zertifizierung: Wie die erste ISIS12-2.0-Zertifizierung verlaufen ist Anfang 2020 hat der Regensburger IT-Sicherheitscluster die Version 2.0 von ISIS12 herausgebracht. Das ISMS in zwölf Schritten hat sich damit vom BSI-Grundschutz gelöst und geht Richtung ISO-27001-Kompatibilität. Jetzt ist das erste Unternehmen ISIS12-2.0-zertifiziert: a.s.k. Datenschutz.
Fernstudium: Wie sich Beruf und Fernstudium vereinbaren lassen Es kostet Kraft, Zeit und Nerven, aber es lohnt sich am Ende fast immer: Das berufsbegleitende Studium neben dem Job erfreut die Personaler, erweitert die beruflichen Optionen und gibt der Karriere oft einen enormen Schub. Die Zeit der Doppelbelastung will allerdings gründlich geplant sein.
Applied Artificial Intelligence in Regensburg: Wie Regensburg seine KI-Wirtschaft fördert Praktische Anwendungen künstlicher Intelligenz sind das Ziel der Regensburger AIR-Initiative. Die Koordination dieses Brückenschlags zwischen Hochschulforschung und Unternehmen übernimmt vorerst die Stadt Regensburg selbst. Denn: „Neutralität schafft Vertrauen“, sagt Projektleiter Philipp Berr.
Spintronik: Wie Bochum die Datenübertragung neu erfindet Immer mehr Daten, die immer schneller analysiert werden sollen – da geraten die bisherigen Technologien an ihre Grenzen. Ganz neue Möglichkeiten bietet die Spintronik. An der ultraschnellen und sparsamen Datenübertragung durch den Spin der Elektronen arbeitet ein Team der Ruhr-Universität Bochum.
KI-Manager: Wer KI ins Unternehmen holt Künstliche Intelligenz entwächst den Kinderschuhen. Die Möglichkeiten der neuen Technologie scheinen schier unerschöpflich. Um den Unternehmen praxisnahe Anwendungspotenziale zu erschließen, werden auch spezialisierte KI-Manager gesucht, für die es jetzt neue Fortbildungsmöglichkeiten gibt.
Andreas Franken über SERPs und Suchmaschinen: Was Platz 1 bei Google kostet Bei Google auf Platz 1 zu kommen, ist gar nicht so schwer und kostet kaum etwas. Als Andreas Franken das sagte, schrieben wir das Jahr 2013 und SEO/SEA waren junge Disziplinen. Jetzt hat er es schriftlich: Bei den organischen Google-Platzierungen steht seine Unternehmensberatung an erster Stelle.