Bildungsurlaub: Sich schlau machen und lernen lassen Beim Stichwort Bildungsurlaub sieht die ältere Unternehmergeneration rot. In Wirklichkeit gibt es mehr und mehr berufs- und praxisbezogene Angebote. Lern- und Fortbildungsbereitschaft ist letztlich gut fürs Unternehmen. Wie es mit dem Anspruch auf Bildungsfreistellung genau aussieht, sagt dieser Schwerpunktbeitrag.
Business Intelligence, Teil 1: Business Intelligence hält Unternehmen auf Kurs Wer Entscheidungen fällen, Kosten senken und Wachstum finanzieren muss, kommt an klaren Kennzahlen nicht vorbei. Das Konzept, das sie zeitnah liefern kann, ist die IT-gestützte Verarbeitung und Analyse von Unternehmensinformationen. Oliver Jendro erklärt die Abläufe und sichtet den Anbietermarkt.
Virtualisierung und die Risiken: Wenn sich Malware als Kontrollprogramm aufspielt Virtualisierung macht IT-Einkäufer neugierig, aber Sicherheitsexperten misstrauisch. Der Generalverdacht: Wo Software Server simuliert, übernehmen Programmierer die Kontrolle. Also auch Angreifer von außen? Uli Ries hat nachgehakt und stellt fest: Zentral bleiben Sicherheitsstrategien, die längst bekannt sind.
Thomas Vinnen: Finetrading macht zusätzliche Aufträge möglich Thomas Vinnen findet den Erfolg des Konzepts nur logisch. Der Bedarf nach einer solchen Dienstleistung war da, erklärt der Vorstand der WCF Finetrading AG im Interview mit dem MittelstandsWiki. Wir fragten ihn unter anderem, ob seine Finanzierung Unternehmen hilft, die kurz vor der Insolvenz stehen.
Finetrading, Teil 1: Wenn der Markt ruft und der Einkauf klemmt Verweigert die Hausbank einen für Produktionsnachschub dringend benötigten Kredit, versprechen Finanzdienstleister diese Lücke zu schließen: mit einer Wareneinkaufsfinanzierung. Ob das relativ neue Finetrading wirklich ein seriöses Instrument ist, hat Michael J.M. Lang recherchiert.
Dienstwagen: Wann Firmenwagen ein Fahrtenbuch brauchen Zettelwirtschaft statt Pauschalen heißt der Trend bei den Steuerbehörden. Wer Dienstwagen teilweise privat nutzt (oder umgekehrt), weiß ein Lied davon zu singen. Dieser Beitrag sagt, was Selbstständige und Unternehmer tun und auflisten müssen. Sonst schätzt sie das Finanzamt.
Grüne IT, Teil 1: Wie Unternehmen sauber Strom sparen Der Mittelstand will Kosten senken. Der Klimaschutz fordert Energieeffizienz und kräftige CO2-Reduktion. Wenn das heute „Grüne IT“ heißt und in einem geht, ist’s auch recht. Dieser Schwerpunkt setzt in drei Teilen genau auseinander, an welchen Schrauben sich drehen lässt. Außerdem winken Fördermittel von der KfW.