Single Euro Payments Area: Seit SEPA zahlt Europa schneller Jetzt macht auch der bargeldlose Geldverkehr mit: Der europäische Binnenmarkt ist seit Anfang 2008 Single Euro Payments Area (SEPA). Allerdings haben 78% der KMU noch nie etwas davon gehört. Dabei können sie bei EU-Überweisungen endlich Zeit und Geld sparen.
Wofür GmbH-Geschäftsführer haften: GmbH-Geschäftsführer leben gefährlich Zwischen Gesellschaftern und Gesetzbuch steht der GmbH-Geschäftsführer in der Verantwortung. In bestimmten Fällen hält er persönlich den Kopf hin – nicht nur finanziell. Welche Fallstricke und Haftungsrisiken lauern, schildert dieser Schwerpunktbeitrag.
Muster für die Widerrufsbelehrung: Neue Fernabsatzvorlage verspricht Besserung Internet-Händler brauchen eine absolut saubere Widerrufsbelehrung. Die gibt es als Muster vom Ministerium, künftig sogar mit Herstellergarantie: Wer sie glatt übernimmt, soll sicher bleiben. Die erste Fassung hatte sich nämlich selbst belehren lassen müssen.
IT-Infrastruktur, Teil 2: Ohne Datenbanken kein Mittelstand Datenbanken in Unternehmen sind von zentraler Bedeutung. Sie müssen absolut sorgfältig abgeglichen werden und zu 100% ausfallsicher sein. Das erfordert ein ausgefeiltes Softwarekonzept für vernetzte Server. Real Application Clusters heißt die Lösung, die diese Microsite vorstellt.
Mittelstand: Der Mittelstand kann sich sehen lassen Börsenkurse und Skandale trügen. In Wahrheit sind es Mittelständler, die ausbilden, gründen, exportieren, sich Neues einfallen lassen und Know-how im Land halten. Wie groß Deutschlands kleine und mittlere Unternehmen sind, beweist dieser Schwerpunktbeitrag.
IT-Infrastruktur, Teil 1: Der Mittelstand greift zu Grid Computing Die Alternative zum teuren Großrechner heißt verteiltes Rechnen: Eine moderne IT-Infrastruktur lässt preiswerte Standardserver im Verbund laufen. Dies Microsite sagt, warum solche Cluster absolut ausfallsicher sind, passend skalierbar, hochgradig kosteneffektiv – und stärker als jeder Supercomputer.
Geschäftsessen: Auftischen und absetzen – aber richtig Das Finanzamt schaut genau hin, wenn Unternehmer Bewirtungskosten geltend machen. Anerkannt werden diese höchstens zu 70 %. Darum lohnt es sich, noch genauer aufzuschlüsseln. Manches wird nämlich besser als Betriebsausgabe veranschlagt – zu 100%.