Fachkräfte dank Kindertagesstätte: Betreuung bindet loyale Fachkräfte Frauen sind gefragt. Besonders dann, wenn es sich um Fachkräfte handelt, die kein Unternehmen gerne ziehen lässt, falls sich Nachwuchs eingestellt hat. Eine eigene Kindertagesstätte gibt da oft den Ausschlag und erhält dem Unternehmen die bewährte Mitarbeiterin.
Minijobs: Minijobs und Gleitzonen spitz kalkuliert Die Lohngrenze von 400 Euro ist bei gerinfügiger Beschäftigung keine ganz starre Schranke. Was Unternehmer aufs Jahr umrechnen dürfen, welche Ausnahmen es gibt und wie die Gleitzone gehandhabt wird, erläutert dieser Themenschwerpunkt.
Provisioning mit Identity Management: Das System bestimmt, wer zugreifen darf Den Vorgang, eine Person mit allen Ressourcen auszustatten, die sie für die Arbeit benötigt, nennt man Provisioning. Darüber hinaus brauchen Mitarbeiter Zugriffsrechte auf IT-Ressourcen. Wie man mit einem Identitätsmanagement die Autorisierung unter Kontrolle behält, sagt diese Microsite.
Fördermittel für KMU, Teil 1: Was Gründer über Fördermittel wissen müssen Kleine und mittlere Unternehmen können von mehr als 1000 Förderprogrammen profitieren. Vorausgesetzt, sie haben die nötige Geduld, Einzelheiten und Antragstellung zu bewältigen. Wer die Übersicht behält, richtet Kraft und Nerven auf die Programme, die wirklich passen.
Service-Oriented Architecture, Teil 1: SOA optimiert Geschäftsprozesse modular Serviceorientierte Architekturen können Geschäftsprozesse auf die IT-Landschaft eines Unternehmens übertragen. SOA liefert Ergebnisse, die nicht nur Spezialisten etwas sagen, sondern kaufmännische Fragen direkt beantworten.
Business Intelligence: Kluge Systeme unterstützen Entscheidungen So genannte Business-Intelligence-Software liefert dem Unternehmer auf Knopfdruck alle Informationen, die er für seine Entscheidungen braucht. Gute Systeme warnen automatisch, wenn bestimmte Grenzwerte überschritten werden oder die Ergebnisse nicht plausibel sind.
IT-Konsolidierung, Teil 2: Konsolidierte IT bringt mehr Sicherheit Ein konsolidiertes IT-System mit einer zentralen Datenbank erlaubt nicht nur effizientere Arbeitsabläufe, sondern bietet auch eine höhere Systemsicherheit, die für gültige digitale Geschäftsprozesse, den digitalen Umgang mit Behörden und ein gutes Kreditrating wichtig ist.