REACH: REACH - teuer erkaufter Verbraucherschutz Nur wenige EU-Verordnungen kosten die Wirtschaft so viel Geld, wie REACH, mit der eine nachträgliche Überprüfung aller – zum Teil seit Jahrzehnten im Einsatz befindlichen – chemischen Substanzen erzwungen wird, um den Verbraucher vor Schaden zu schützen.
Breitband im Mittelstand: Breitbandanschluss für den globalen Wettbewerb Auch kleine und mittlere Unternehmen benötigen kräftige Datenleitungen, wenn sie im internationalen Wettbewerb bestehen wollen. Aber welche Technik, welche Ausstattung ist nötig? Unternehmensberater Dr. Jürgen Kaack erläutert Unterschiede und Anwendungen.
Fallen für Jungunternehmer: Vorsicht Falle für Unternehmerneulinge Das Unternehmen ist frisch gegründet, die Brust stolz geschwellt. Man will alles richtig machen. Das wissen auch Konkurrenten, Abzocker und Gauner. Gnadenlos nutzen sie die Unerfahrenheit des Neulings. Sabine Philipp sagt, wie Gründer solche Anfängerfallen erkennen können.
Auslandsmarketing: So funktioniert Marketing im Ausland Deutschland gilt als Exportweltmeister – allerdings nur zum geringen Teil dank des Mittelstands. Zu viele Mittelständler waren zu lange mit dem lokalen Markt zufrieden. Michael Richter, Marketingexperte mit jahrzehntelanger Auslandserfahrung, sagt, wie sich das ändern lässt.
Alkohol in KMU, Teil 1: Alkohol im Betrieb erfordert Richtlinien Arbeitgeber haben Alkoholkranken im Betrieb gegenüber eine besondere Sorgfaltspflicht und müssen sie notfalls vor sich selbst bewahren. Aber auch der Betrieb und die anderen Mitarbeiter brauchen Schutz vor den Auswirkungen. Glücklicherweise gibt es zahlreiche Hilfsangebote.
Genossenschaft: Alternative Rechtsform Genossenschaft Das Image der Genossenschaft leidet immer noch unter der Geschichte dieser Unternehmensform. Aber moderne Genossenschaften haben mit jenen des ausgehenden 19. Jahrhunderts nicht mehr viel gemeinsam. Die Rechtsform der Genossenschaft kann für Gründer sehr attraktiv sein.
Arbeitsschutzverordnung Lärm und Vibration: Rund um die neue Lärmschutzverordnung Lärm und Vibrationen vermindern nicht nur die Arbeitsleitung von Mitarbeitern, sondern schaden auch ihrer Gesundheit. Deshalb gilt seit dem 9. März 2007 die LärmVibrationsArbSchV, die Verordnung zum Schutz der Beschäftigten vor Gefährdungen durch Lärm und Vibrationen.