Social Bookmarks: Ratgebernetzwerke durch Social Bookmarking Soziale Lesezeichen gehören zum Repertoire des viel beschworenen Web 2.0. Tatsächlich entstehen durch sie im Internet verlinkte Empfehlungslisten mit extrem hoher Glaubwürdigkeit für die Nutzer. Unternehmen tun gut daran, sich mit dieser Entwicklung zu beschäftigen.
Mittelstand im Internet - Zusammenfassung: Handverlesene Websites für den Mittelstand Das Internet hält eine Menge Webseiten für den Mittelstand bereit. Manche sind nur bessere Werbeprospekte, viele wollen lediglich etwas verkaufen oder Mitglieder anwerben. Aber es gibt auch Perlen mit hohem Nutzwert. Reinhard Gloggengiesser hat die besten für Sie gefunden.
Phishing: Webfalle Phishing Wer Phishing-Betrügern ins Netz geht, verliert meist viel Geld. Die Ganoven nützen Schwachstellen des Webbrowsers aus und jubeln Internetnutzern gefälschte Webseiten unter – meist angebliche Bankseiten – die zur Eingabe der Kontozugangsdaten auffordern. Dann wird abgeräumt.
Auszubildende: Der beste Weg zum besten Azubi Noch gibt es mehr Schulabgänger als Lehrstellen. Aber Auszubildende mit Motivation, Elan, Potential und ausreichend Grundwissen für anspruchsvolle Berufe sind leider längst Mangelware. Wie man diese als Mittelständler am schnellsten findet, beschreibt Sabine Philipp in ihrem Beitrag.
Arbeitsschutzmanagement: Arbeitsunfälle vermeiden, Gefahren managen Ein Arbeitsunfall durch Fahrlässigkeit des Betriebs ist der pure Alptraum für jeden mittelständischen Unternehmer! Aber wer kann bei den immer komplexeren Werkzeugen und Verfahren noch alle Gefahren überblicken? Hier helfen nur noch Arbeitsschutz-Managementsysteme (AMS).
Soziale Kapitalpartnerschaft: Was Soziale Kapitalpartnerschaft ist Die Mitarbeiterbeteiligung sorgt wieder für Schlagzeilen. Je nach Partei basieren die Vorschläge entweder auf betrieblichen oder überbetrieblichen Modellen. Dr. Hermann Vogt, Experte für Beteiligungsmodelle und freier Unternehmensberater stellt das Konzept der CDU/CSU vor.
Arbeitnehmererfindungen: Wenn aus Mitarbeitern Erfinder werden Dann wird nicht selten darum gestritten, ob die Idee dem Erfinder oder dem Unternehmen gehört – mitunter geht es bei der späteren Verwertung um viel Geld. Autorin Lisa Reisch hat deshalb eine Übersicht der wichtigsten gesetzlichen Regelungen für solche Fälle zusammengestellt.