DSGVO-konformes Cloud Computing: Welche Standorte DSGVO-konforme Dienste bieten Ab in die Wolke! Diese Aufforderung ist für viele, vor allem kleinere Unternehmen mit Unsicherheiten verbunden – immer noch und schon wieder. Die DSGVO verlangt bei Cloud-Services mittlerweile einen sauberen Vertrag zur Auftragsverarbeitung. Anbieter in räumlicher Nähe haben aber noch weitere Vorteile.
Chatbots: Was künstliche Intelligenz auf Anfragen antwortet Chatbots sollen die Kommunikation mit Kunden erleichtern, Kosten sparen und die Reaktionszeit im Service verkürzen. Doch obwohl ihre Entwicklung rasant voranschreitet, gibt es noch einige Hürden auf dem Weg zur tadellosen Mensch-Maschine-Interaktion. Eine davon ist unsere eigene Erwartungshaltung.
IoT-Ökosysteme: Wo sich offene IoT-Ökosysteme entwickeln Der anhaltende Digitaltrend zur Vernetzung bietet kleinen und großen Unternehmen gute Chancen, macht es ihnen aber auch fast unmöglich, alle Produkte und Dienstleistungen aus einer Hand zu liefern oder zu beziehen. Kein Wunder, dass IoT-Ökosysteme mit gemeinsamer Wertschöpfung derzeit gut gedeihen.
Beruf Robotik-Experte: Wann wir eigene Roboterberater brauchen Immer öfter übernehmen intelligente Roboter die Hausarbeit. Marktforscher sagen hier für die kommenden Jahre eine rasante Entwicklung voraus. Damit könnten auch neue Berufe wie der des Roboterberaters entstehen. Gutes Geld und spannende Aufgaben für Robotik-Experten bietet die Industrie aber schon heute.
Ransomware in Kommunen: Wie sich Erpresser in kommunale Netzwerke schleichen Wenn öffentliche Institutionen, Krankenhäuser oder Behörden Opfer von Ransomware werden, geht es um sensible Daten – und manchmal um Leib und Leben. Ein Rundumschutz vor den Angriffen ist kaum machbar, damit müssen sich selbst kritische Infrastrukturen abfinden. Doch Vorbereitung hilft im Ernstfall.
Netzwerksicherheit: Was eine optische Layer-1-Verschlüsselung leistet Datensicherheit verlangt Schutz auf mehreren Ebenen, nicht nur am Rand und im Zentrum des Netzwerks, sondern auch auf dem Netzwerkpfad. Zu einer ganzheitlichen Strategie gehört daher auch die optische Layer-1-Verschlüsselung. Dabei soll die Datenkapazität möglichst ohne Latenzverluste erhalten bleiben.
Blockchain im Supply Chain Management: Wie verteilte Datenbanken Supply Chains schützen Rohstoffe oder Lebensmittel müssen beim Transport oft mehrere Dutzend Stationen durchlaufen. Etliche Unternehmen wollen nun per Blockchain die Transparenz der Lieferkette erhöhen. Die Zuversicht ist groß, aber die großen Bewährungsproben hat die Technologie in Supply Chain und Logistik noch vor sich.