Zero Sign-on: Wann Zero Sign-on Passwörter überflüssig macht Das Passwort-Elend ist ewig dasselbe: Die Anwender werden einfach nicht klüger, die Sicherheitsmaßnahmen dafür umständlicher. Selbst die Authentifizierung per Biometrie wackelt. Jetzt sollen Zero-Trust-Systeme und das Smartphone als Schlüssel das Ende der Ära von Benutzername und Passwort einläuten.
Unternehmen nach Zahlen: Wie viele Unternehmen es in Deutschland gibt Die Zahl der Großunternehmen ist überschaubar, die Firmen sind oft namentlich bekannt. Anders sieht es bei den kleinen und mittleren Unternehmen aus, die schwer in Zahlen zu fassen sind. Fest steht: 99 % aller Unternehmen sind KMU. Doch die Statistiken geben noch mehr interessante Erkenntnisse her.
DSGVO-konforme Auftragsverarbeitung: Worauf Kommunen bei Cloud-Diensten achten müssen Das Onlinezugangsgesetz schreibt Kreisen, Städten und Gemeinden eine Menge digitaler Dienste in die To-do-Liste. Zugleich wird aber der Umgang mit den Daten immer heikler. Unter anderem bei der Nutzung von Cloud-Diensten in Verbindung mit personenbezogenen Daten gelten strenge DSGVO-Anforderungen.
Software-defined Networks: Was RZ-Architekturen mit offenen Schnittstellen können Mit Software-defined Networking (SDN) sind Administratoren nicht mehr an die statische Architektur traditioneller Netzwerke gebunden, sondern können das Netzwerk über offene Schnittstellen zentral und dynamisch verwalten. Dies wird erreicht, indem die Kontrollebene von der Datenebene getrennt wird.
Innovations- und Gründerzentren in Bayern und Thüringen: Wo Bayern und Thüringen Start-ups und Erfinder fördern Gute Zeiten für erfinderische Unternehmensgründer: Immer mehr Innovationsparks, Gründerzentren und Tech-Inkubatoren helfen mit Beratung und preiswerten Büroräumen, vermitteln Kontakte oder helfen beim Antrag auf Fördermittel. Ein Überblick über die spannendsten Gründerzentren in Bayern und Thüringen.
Smart Grids: Wie Sonne, Wind und Wasser in die Stromnetze kommen Bislang standen erneuerbare Energien im Zentrum der Bemühungen um eine echte Energiewende hin zu einem ökologischeren Versorgungssystem. Nur steht Sonnen- und Windenergie leider nicht gleichmäßig zur Verfügung. Smart Grids, also intelligente Versorgungsnetze, sollen sich um den Ausgleich kümmern.
Berufsbild Storage-Experte: Was Storage-Experten vom Geschäft verstehen Die Anforderungen an Fachleute in der Storage-Industrie verändern sich derzeit rasant, denn aktuelle Entwicklungen prägen diesen dynamischen Markt. Neue Speichertechnologien, agile IT-Modelle und veränderte Geschäftsmodelle weisen Speicherspezialisten eine Schlüsselrolle als Business Enabler zu.