Frauen in MINT-Berufen: Was Mädchen in MINT-Berufe bringt Es besteht derzeit ein dringlich hoher Fachkräftebedarf bei Ingenieuren, technischen Handwerksberufen und allen IT-nahen Bereichen. Aber nur eine teilweise verschwindend geringe Anzahl Frauen geht in diese technisch-naturwissenschaftlichen Berufe. Warum ist das so? Und wie kann man das ändern?
RZ-Markt: Wohin der Rechenzentrumsmarkt 2019 treibt Die Rechenzentrumsbranche sollte sich selbst wichtiger nehmen, denn ihre gesellschaftliche Bedeutung steigt durch die Digitalisierung stetig an. Auskunft über die derzeitige Lage geben eine aktuelle IDC-Studie und eine Befragung von Borderstep in Zusammenarbeit mit der Allianz Digitale Infrastrukturen.
Das Ende der Fleischindustrie: Wann die Fleischindustrie zur Schlachtbank geht Eher früher als später. Nichttierische Alternativen ziehen Kapital an, und Veggie-Start-ups sammeln Millionen ein. Die Geschäftsmodelle der fleisch- und milchverarbeitenden Industrien sind damit strategisch bedroht – und die sämtlicher Zweige, die bislang als Ausrüster, Zulieferer etc. fungieren.
5G-Frequenzauktion: Was den Bietern nach der Frequenzauktion übrig bleibt Der Gewinner der laufenden 5G-Frequenzversteigerung steht längst fest: die Staatskasse. Bei mehr als 5,5 Milliarden Euro lagen die Gebote nach der 252. Bieterrunde. Entsprechend eifersüchtig achten die Bieter auf ihre Geschäftsmodelle. Das Nachsehen haben Stadtwerke und andere regionale Versorger.
Hotline Computerhilfe Business: Wie die Telekom bei IT-Problemen hilft Technische Probleme stören den routinierten Arbeitsablauf und können zu Einnahmeverlusten führen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben oft keine eigene IT-Abteilung, um die Panne schnell zu beheben. Mit der Computerhilfe Business bietet die Telekom für solche Fälle eine passende Dienstleistung.
Messenger-Marketing: Wie die Generation Z auf Werbung reagiert Zwei Drittel aller Deutschen nutzen mittlerweile soziale Medien. Die Älteren holen auf, seit sie Facebook für sich entdeckt haben. Die Jüngeren tummeln sich mehr auf Instagram und WhatsApp. Und sie sind so ungeduldig, wie noch keine Generation vor ihnen. Das macht Messenger-Marketing nicht leichter.
Hyperrelevanz: Wer Marken schafft, an denen keiner vorbeikommt Red Bull, Google und Nutella haben eines gemeinsam: Sie sind hyperrelevant. Sie sind der Inbegriff dessen, was man auf ihrem Gebiet kriegen kann. Und sie geben ihren Kunden das, was diese wirklich wollen: das gute Gefühl, das einzig Richtige gewählt zu haben. Solche Hyperrelevanz ist freilich kein Zufall.