DATABUND-Forum 2019: Was das Onlinezugangsgesetz von Kommunen fordert Bis 2022 sollen in Deutschland alle Verwaltungsleistungen digital verfügbar sein. Allerdings wissen gerade kleinere Kommunen oft noch gar nicht, was da an Aufgaben auf sie zukommt. Auf dem DATABUND-Forum 2019 in München wurde lebhaft über etwaige Systemfehler und Tücken bei der Umsetzung diskutiert.
VW Group Connect: Was Social Media Skills in der Arbeitswelt wert sind Die Strategie, eigenes Wissen zu teilen und Informationen aus Netzwerken zu nutzen, klingt zunächst trivial. Dahinter steht aber die Herausforderung einer neuen Medienkompetenz und -kultur – kurz: Social Business. Und das bringt letztlich wesentlich mehr Mitbestimmung und Entscheidungsfreiheit für alle.
IT-Fachkräfte in Bayern: Warum Software-Entwickler in den Süden ziehen IT-Spezialisten, die Apps entwickeln, sich mit Programmiersprachen auskennen oder individuelle Lösungen entwickeln, können sich vor Stellenangeboten kaum retten. Metropolen wie München locken mit guten Gehältern, interessanten Jobs und hohem Freizeitwert. Aber auch kleinere Städte sind attraktiv.
Automobilindustrie 4.0: Wo Ingenieure im virtuellen Windkanal arbeiten Nicht nur die Autos der Zukunft entstehen mittlerweile mithilfe smarter Datenbrillen. Auch ganze Produktionsprozesse werden in der virtuellen Realität geplant und getestet. Auf dem Uni-Campus in Stuttgart entwerfen jetzt Forscher innovative Mobilitätskonzepte und zukunftsweisende Produktionsformen.
Digitale Workflow-Systeme für die Beschaffung: Wo die elektronische Beschaffung beginnt In vielen kleineren Unternehmen, die keine aufwendige ERP-Suite im Einsatz haben, ist oft Maverick Buying angesagt: Jeder bestellt spontan, was gerade benötigt wird. Inzwischen gibt es jedoch E-Procurement-Lösungen, die ohne ERP funktionieren und sich mit anderen Workflow-Systemen verbinden lassen.
Hannover Messe 2019: Was die Schweden nach Hannover mitbringen Schweden ist 2019 Partnerland der Hannover Messe. Das in vielen Dingen vorbildliche Land im Norden, vor allem dessen Hauptstadt Stockholm, ist die Heimat etlicher, inzwischen weltbekannter „Einhörner“ – und nicht nur die machen sich Anfang April auf den Weg nach Hannover.
Kommunale Cybersicherheit: Wo sich im Internet der Dinge gefährliche Lücken auftun Ein Hackerangriff auf Behörden, Ämter oder gar kritische Infrastrukturen hat Folgen für die Bürger persönlich. Digitalisierte Smart Cities und das umfassend vernetzte Internet of Things haben eine Vielzahl neuer Einfallstore geschaffen. Das macht wirksame Sicherheitsmaßnahmen nötiger denn je.