Penetrationstest: Wann sich ein Penetrationstest für Kommunen lohnt Pentrationstests, kurz Pentests, prüfen IT-Einrichtungen und Netzwerke auf ihre Anfälligkeit für Angriffe. Gesetzlich vorgeschrieben sind sie nicht. Doch aufgrund verschiedener Sicherheitsgesetze und vor allem wegen der Gefahren, die ein Cyberangriff birgt, können sie gerade für Kommunen sinnvoll sein.
Messestandorte Frankfurt und Stuttgart: Welche Fachmessen nach Frankfurt und Stuttgart locken Die Messelandschaft im Südwesten Deutschlands ist bunter, als es auf den ersten Blick scheint. Während IAA und Frankfurter Buchmesse das größte allgemeine Publikum anziehen, bieten sich dem Fachbesucher unzählige Spezialveranstaltungen aus den verschiedensten industriellen Nischen.
RZ-Netze: Wie Datacenter ihre Netze fit für 25/40GBase-T machen Durch (I)IoT-Anwendungen, Edge Computing und der Industrie 4.0 steigt der Druck auf die Datacenter. Zeit also, das eigene Rechenzentren für die Zukunft zu rüsten. Ein Systemansatz für 25/40GBase-T mit Cat 8.1 und mit optimierten RJ45 Steckern verspricht Rückwärtskompatibilität und einfache Upgrades.
RZ-Verkabelungssysteme: Womit Komplettsysteme für die Verkabelung punkten Verkabelungen nach ISO/IEC 11801 sind anwendungsneutral und herstellerunabhängig konzipiert. Dennoch setzen viele Netzbetreiber fertige Systeme ein. Gründe dafür sind größere Reserven bei den Übertragungsparametern, Platzersparnis, Port-Überwachung und andere Zusatznutzen sowie die Herstellergarantie.
Content Marketing: Welche Inhalte Kunden nützlich finden Digitalisierung und Medienwandel haben die Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation komplett verändert. Leserorientierte, inhaltsreiche Nutzwertkommunikation ist in einer werbemüden Welt der ganz große Renner. Entscheidend für den Erfolg ist aber, wie man das Content Marketing angeht.
MINT-Wettbewerbe: Wer Jugend-forscht-Sieger für sich gewinnt Die großen Sportvereine machen es vor: Sie sichern sich frühzeitig junge Talente und entwickeln sie zu wertvollen Profis weiter. Inzwischen tun es ihnen die Recruiter aus der IT-Wirtschaft immer öfter gleich. Bei den deutschen MINT-Projekten und -Wettbewerben treffen sie auf reiche Talentpools.
Fehlersuche auf IBM-Mainframes: Was die Fehlersuche auf z/OS-Rechnern leichter macht Administratoren in Großunternehmen wissen, wie zeitaufwendig die Arbeit mit Operlog ist. Operlog-Daten liegen entweder aktuell (online) vor oder sie sind archiviert. Auf beide Quellen muss der Administrator zugreifen, wenn er die Ursachen für Fehler oder Probleme im z/OS-Umfeld nachvollziehen will.