Smart-City-Beispiele in Bayern: Wo Bayern mit Flugtaxis landen will Bayern will außer Konkurrenz laufen und trotzdem immer Erster sein. Das ist in der Disziplin Smart City nicht anders. Entsprechend ehrgeizig sind die meist technologiegetriebenen Leuchtturmprojekte, die von München aus angestoßen werden. Sie rücken besonders den Aspekt Mobilität in den Vordergrund.
Messestandorte München, Nürnberg und Augsburg: Warum sich IT-Sicherheit in Franken auszahlt In Franken und Bayern liegen einige der wirtschaftlich stärksten Gebiete Deutschlands. Automobil- und Elektroindustrie, Maschinenbau und Chemie sind die Schwergewichte der Region, zugleich herrscht hier die höchste Informatikerdichte Deutschlands. Das spiegelt sich auch in den Messestandorten wider.
Fehlerkultur und Lernkultur: Wie Firmen lernen, aus ihren Fehlern zu lernen Klassische Unternehmen haben oft eine angstvolle Fehlerkultur. In Start-ups hingegen geht man sehr locker mit Fehlern um. Dort hat man verstanden: Nur da, wo nichts passiert, passieren garantiert keine Fehler. Sie sind der Preis für den Fortschritt. Wer sich nie verirrt, findet auch keine neuen Wege.
IoT-Netze: Welche IoT-Netze auf ihren Einsatz hoffen Das Internet der Dinge ist keine homogene Umgebung, sondern passt sich mit seiner Vernetzungstechnik den Anforderungen der Anwendungen an. Oft ist dabei ein Low Power Wide Area Network (LPWAN) die beste Wahl. Aber auch die Mobilfunkanbieter wollen sich mit Narrowband-IoT ein Stück vom Kuchen sichern.
Edge Computing: Wer Datacenter baut, die am Edge rechnen 2016/17 erschienen die ersten Edge- oder Mikro-Rechenzentren. Inzwischen deutet sich an, dass sich dieses Segment sehr vielfältig ausdifferenzieren könnte: in Rechenzentren unterschiedlicher Größen und Zwecke. Die Grenzen sind fließend, aber dass die Datenverarbeitung ins Feld vorrückt, ist überdeutlich.
AI Storage: Welche Flash-Speicher klug genug für KI sind Artificial Intelligence zieht Daten ohne Ende, am liebsten in Echtzeit. Erst die Bewältigung riesiger Mengen unstrukturierter Daten mittels vollständig Flash-basierter Objektspeicherlösungen wird KI endgültig zum Durchbruch verhelfen. Damit ist dann auch der Weg zum datenzentrischen Unternehmen frei.
Beruf Bioinformatiker: Wie Bioinformatiker Genome knacken Bioinformatiker arbeiten an der Schnittstelle zwischen IT und Medizin, Biologie, Chemie, Pharmakologie. In den letzten Jahren ist die Bedeutung ihrer Arbeit ständig gewachsen. Die Gründe: die riesigen Datenmengen, die in den Life Sciences anfallen, und die bahnbrechenden Erfolge der biologischen Forschung.