Pair Programming: Wie Kleinteams im Pair Programming arbeiten Interaktion ist einer der wichtigsten Aspekte in der agilen Software-Entwicklung. Beim Pair Programming findet ein Wissenstransfer zwischen Kollegen statt, der sie zu kompetenten Entscheidungen befähigt. Die positiven Effekte wirken sich auf den Arbeitsoutput aus und reichen bis in die Führungsebene.
Jobprofil CIO: Was ein CIO alles draufhaben muss Die C-Suite, also die Jobs der Chief-Irgendwas-Officers in großen Unternehmen: Das hört sich immer recht imposant an. Bei kleinen, inhabergeführten Betrieben ist der Information Officer zwar nur sein eigener Chief – doch er macht eigentlich nichts anderes als die großen CIOs bei VW, Siemens oder Apple.
LWL-Verkabelung im Rechenzentrum: Was der Markt für LWL-Anschlüsse hergibt Für optische Ethernet-Übertragungen im Datacenter bietet der Markt derzeit so viele Techniken und Anschlussmöglichkeiten wie noch nie. Neben den verschiedenen IEEE-Standards etablieren sich einige proprietäre Systeme. Diese Vielfalt verunsichert den Markt, gibt aber auch Handlungsspielraum.
ISIS12-Anwenderbericht: Was ISIS12 auszeichnet und was nicht Es ist ein mühsamer Weg. Der Informationssicherheitsbeauftragte Kilian Bauer weiß ein Lied davon zu singen: Er muss die Informationssicherheit im Landkreis Neu-Ulm gesetzeskonform gestalten und kontrollieren. Bauer setzt dazu das Informationsmanagementsystem ISIS12 ein. Im Gespräch berichtet er über seine Erfahrungen.
IP-Management: Wie erfolgreiche Erfinder ihren Vorsprung verkaufen Auch wenn es vor allem in der Anfangsphase eines Start-ups vermeintlich Wichtigeres gibt: Das IP-Management kann über das weitere Wohl und Wehe der jungen Firma entscheiden. Denn Investoren sehen sich genau an, wie groß der Anteil von – gesichertem – geistigem Eigentum am Unternehmenswert ist.
Konvergente RZ-Systeme: Warum Rechenzentren auf Flash-Speicher umsteigen Als die derzeitigen Datacenter-Trends haben sich konvergente Infrastrukturen, Hybrid- und Multi-Cloud-Umgebungen sowie das Speicherklassenprotokoll NVMe herauskristallisiert. Die wichtigen strategischen Entscheidungen auf diesen Handlungsfeldern sind eng mit der jeweiligen Storage-Lösung verknüpft.
Projekt Terranova: Warum Terranova für Terahertz-Funknetze forscht Die steigende Zahl vernetzter IoT-Geräte wird eine schier unabsehbare Flut von Daten erzeugen. Noch drückt die fünfte Mobilfunkgeneration nicht mit voller Last in die Rechenzentren, da zeichnet sich schon ab, dass die von 5G genutzten Frequenzbänder mittelfristig nicht mehr ausreichen werden.