Webshop fürs Geschäft: Warum Weinkenner im Online-Shop bestellen Zum Beispiel bei Winzer Markus Fries im rheinland-pfälzischen Maring-Noviand. Er beliefert weltweit Privatleute, Restaurants und den Fachhandel mit seinem Moselwein – und zwar mit einer unkomplizierten Webshop-Lösung. Fries spart sich damit Arbeit und schreibt obendrein erfreuliche Umsatzzahlen.
PBX für All-IP: Wohin ISDN-Anlagen ohne ISDN umziehen Seit zwei Jahren predigt die Telekom, dass ISDN Ende 2018 abgeschaltet wird. Bis Mitte Mai wurden bereits mehr als 90 % der Sprach-/Datenanschlüsse auf Breitband umgestellt. Für Filialen und kleine Büros gilt der Termin weiterhin, doch Niederlassungen mit eigener TK-Anlage bekommen eine letzte Frist.
DCIM-Sensorik: Wie Live-Umgebungsdaten ins DCIM einfließen Zugangskontrollen, die Überwachung der Verbrauchsdaten oder das frühzeitige Aufspüren von Hitzenestern sind in mittleren Rechenzentren genauso wichtig wie in großen. Der Markt bietet dazu vielfältige Sensoren und Überwachungssysteme an, die sich einfach in vorhandene Infrastrukturen integrieren lassen.
E-Billing und digitale Verwaltung: Wie die Verwaltung mit jeder Rechnung klarkommt Die Gesetze von Bund und Ländern zum E-Government zielen auf die Digitalisierung der Verwaltung; dabei beißen sich elektronische Prozesse oft mit tradiertem Recht. Bei digitalen Rechnungen kommt außerdem noch die Frage unterschiedlicher Standards hinzu. Doch dafür gibt es praktische Lösungen.
Plattformökonomie: Wie digitale Warenkörbe die Wirtschaft verändern Geschäftsbereiche, in denen die GAFA (Google, Amazon, Facebook, Apple) boomen, werden den Rest der Wirtschaft nicht verschonen. Die Plattformökonomie kommt – auch wenn die wenigsten mit dem Begriff schon etwas anfangen können. Was ist der Treibstoff dieser Sorte von Wirtschaft, und wohin treibt sie?
Start-ups als Arbeitgeber: Was junge Unternehmen Berufseinsteigern bieten Der Einstieg bei einem Start-up kann sich durchaus lohnen – vielleicht aber doch erst beim nächsten Job. Während die Gehälter im Schnitt noch unter dem bundesdeutschen Durchschnitt liegen, punkten die Jungunternehmen mit Freiräumen, von denen die Mitarbeiter anderswo nur träumen können.
Großrechner: Wo der Mainframe-Code munter weiterläuft Über Jahrzehnte hinweg galt der Mainframe als Auslaufmodell. Doch zuerst wollten die Maschinen einfach nicht auslaufen, und aktuell scheint sich das Thema von selbst zu erledigen: IBM meldet Mehrabsätze, und die Mainframe-Anwender berichten von neuen Projekten – mit guten Argumenten für ihre Sache.