IT-Sicherheitsexpertin: Wie Critical Response Teams um Frauen werben Cyberkriminalität ist auf dem Vormarsch. Bei der Polizei, vor Gericht und in der Wirtschaft werden deshalb Expertinnen gesucht, die den Online-Gangstern Einhalt gebieten. Das berufliche Spektrum reicht von der gewieften Webpolizistin bis zur Entwicklerin von Forensiksoftware.
DATABUND-Forum 2017, Teil 3: Wohin sich die kommunale IT entwickelt Den Abschlussvortrag auf dem siebten DATABUND-Forum 2017 in Hamburg hielt Stephan Hauber, der bekanntlich kein Blatt vor den Mund nimmt. Er fand klare Worte für den Status quo der digitalen Verwaltung ebenso wie für die anstehenden Aufgaben bei der Entwicklung von Kommunalsoftware.
Lieferlogistik 4.0 in der Schweiz: Wo die Schweiz Lieferdrohnen steigen lässt Die Zustellung von Waren per Copter ist im Prinzip bereits einsatztauglich. Derzeit arbeitet man an Fragen der Luftsicherheit und rüstet die Drohnenlogistik für den Masseneinsatz. Das gilt auch in der Schweiz. Ein Versuch in Zürich war erfolgreich, ist aber nicht ohne Alternative.
Fahrtenbuch und Flottenmanagement: Was das Finanzamt von Firmenwagen wissen will Niemand hat Lust, mehr Steuern zu zahlen als notwendig. Gerade wenn das Fahrzeug auch privat genutzt wird, sind die Steuerbehörden aber extrem pingelig. Also gut: Dann sollen sie alle Fahrten sauber und finanzamtkonform bekommen – aber ohne großen Aufwand. Wozu gibt es digitale Fahrtenbücher?
Drupal-PaaS: Was abgestimmte PaaS-Umgebungen auszeichnet Leistungsstarke Web-Applikationen, die etwa Content und Commerce verknüpfen, sind für Unternehmen in wettbewerbsintensivem Umfeld essenziell. Ist die PaaS-Umgebung eines CMS optimal auf Amazon Web Services abgestimmt, profitieren Unternehmen von einer einfachen Verwaltung und guten Skalierbarkeit.
Selbstbild und Fremdbild: Wie der Chef in den Augen seiner Mitarbeiter aussieht Wer mit Personalverantwortung oder Führungsaufgaben betraut ist, verändert sich unversehens und oft unbemerkt – und übersieht dabei, dass Mitarbeiter, Kunden oder Geschäftspartner insgeheim den Kopf schütteln. Hier hilft der Blick von oben auf das eigene Tun. Helicopter View wird dies auch genannt.
Stromtankstellen für China: Was China von Ladestationen für E-Fahrzeuge verlangt China geht in die E-Offensive: Bis 2020 will der weltgrößte Markt für E-Mobility mindestens fünf Millionen Elektroautos auf die Straße bringen und 4,8 Millionen neue Ladevorrichtungen bauen. Allerdings gelten für die Errichtung von Wallboxen und Ladesäulen besondere Vorschriften.