Kommunale Informationssicherheit: Wie ISIS12 für kleinere Kommunen funktioniert Speziell für den Mittelstand und Verwaltungen hat das Bayerische IT-Sicherheitscluster ein kostengünstiges Managementsystem für IT-Sicherheit entwickelt. ISIS12 ist zudem die optimale Ausgangsbasis für die Zertifizierung nach dem Standard ISO 27001 und für die Anforderungen der Datenschutzgrundverordnung der EU.
NGA-Netze in Österreich: Wo Österreich Glasfaser in Rekordzeit verlegt Österreich hat beim Breitbandausbau ehrgeizige Ziele und will auch bei der 5G-Einführung als Pilotland ganz vorne sein. Die Wirtschaft drängt auf rasche Umsetzung, die RTR auf konsequente Entbündelung, und die Gemeinden fürchten die Kosten. Unterdessen gibt es neue Lösungen zur Leitungsverlegung.
Drohnenabwehr für Rechenzentren: Wie Datacenter verdächtige Drohnen zu Boden zwingen Nicht autorisierte Fluggeräte können ein hohes Risiko für Rechenzentren und andere Anlagen darstellen, sei es durch Spionage oder durch zerstörerische Attacken. Ob es einen solchen Angriff bereits gegeben hat, ist zwar nicht bekannt, doch etliche Firmen arbeiten bereits emsig an Gegenmaßnahmen.
DATABUND-Forum 2017, Teil 1: Was das DATABUND-Forum 2017 gebracht hat Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltungen ist längst nicht so weit, wie sie sein könnte – darin waren sich die Experten auf dem diesjährigen DATABUND-Forum einig. Doch in der Strategie gibt es unterschiedliche Ansätze. Die harte Variante: Bürger und Unternehmen nutzen das, was Vorschrift ist.
Oracle-DB-Lizenzen: Was Oracle-Datenbanken auf virtuellen Servern kosten Oracle-Datenbanken sind unbestritten gut. Die Lizenzregelung kann Unternehmen aber teuer kommen, weil eventuell Entgelt für die gesamte Hardware fällig wird – und nicht nur für die Cluster, auf denen die DBs laufen. Doch auch aus dieser Lage gibt es Auswege: Network Segregation und die Oracle Cloud.
Workplace-Management: Wo es Rechner und Lizenzen as a Service gibt Jedes Unternehmen muss regelmäßig seine Hard- und Softwareflotte erneuern. Keine leichte Aufgabe, wenn es sich um jede Menge Arbeitsplätze gegebenenfalls an verteilten Standorten mit beliebiger Mobility-Ausprägung handelt und während des Rollouts der Betrieb möglichst nicht unterbrochen werden soll.
Cloud-Strategie: Warum alles auf Multi-Cloud-Management deutet Die IT-Infrastruktur, der Unternehmen seit Jahren vertraut haben, macht derzeit eine Metamorphose durch. Die Geschäftsmodelle, mit denen man jahrelang Geld verdient hat, werden obsolet oder verändern sich. Als Lösungen sieht die Wirtschaft immer häufiger Cloud-Services. Doch das ist zu einfach.