Open Source Security: Was Linux-Lösungen mit DevOps so sicher macht Noch vor nicht allzu langer Zeit waren viele der Meinung, Sicherheit und Open Source seien ein Widerspruch, denn eine quelloffene Software lade geradezu zum Missbrauch ein. Genau das Gegenteil ist der Fall. Spätestens durch DevOps zeigt sich: Open-Source-Software ist ausgesprochen sicher.
SecurePIM Office: Was Smartphones zu sicheren Arbeitsgeräten macht Mobiles Arbeiten stellt viele Unternehmen vor eine Herausforderung, besonders mit Blick auf die DSGVO. Doch sichere Lösungen müssen nicht kostspielig und kompliziert sein. Es gibt einfache Alternativen wie SecurePIM Office, die sämtliche Firmendienste in einen geschützten Container packen.
Candidate Journey: Wie die besten Bewerber zum Unternehmen finden Das Recruiting ist härter geworden. In manchen Branchen ist der Kampf um die besten Jobkandidaten fast so heftig wie der Kampf um die Kunden. Das beste Mittel besteht darin, den Weg von Bewerbern aus deren Sicht nachzuvollziehen. Wichtig: Verbesserungen der Candidate Journey sollten Sie flott umsetzen.
Rechenzentren für die Energiewende: Wer Umspannwerke durch den digitalen Wandel bringt Der TÜV Rheinland begleitet einen der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland, die 50Hertz Transmission GmbH, durch die digitalen Transformationsprozesse. Im Zentrum stehen ein neues Rechenzentrum und ein umfassendes Sicherheitskonzept für die IT- und Telekommunikationsinfrastruktur.
Berufsbild Datenanalyst: Wo Datenbergsteiger hoch hinaufkommen Für viele Unternehmen ist der Umgang mit Big Data mittlerweile unverzichtbar. Entscheidend ist dabei aber nicht nur, den Überblick zu behalten, sondern auch für verwertbare Informationen zu sorgen. Neue Berufsbilder wie der Data Analyst und der Business Intelligence Analyst stehen daher hoch im Kurs.
Kritische Infrastrukturen: Wo die KRITIS-Umsetzung schwierig wird Nach dem ersten Teil der BSI-Verordnung für kritische Infrastrukturen ist am 30. Juni 2017 der zweite Teil für die Sektoren Finanzen, Transport, Verkehr und Gesundheit in Kraft getreten. Wie die ersten Berichte zeigen, geht die Umsetzung kleinen wie großen Betrieben jedoch nicht leicht von der Hand.
All-IP-Migration: Wie T-Systems den Umstieg auf All-IP organisiert Patrick Molck-Ude verantwortet als T-Systems-Geschäftsführer das Telekommunikationsgeschäft mit den nationalen und internationalen Großkunden des deutschen Konzerns, Werner-Eduard Gabriel ist All-IP-Experte im Unternehmen. Beide erläutern im Interview Chancen und Herausforderungen der IP-Migration.