Kryptowährungen: Was einmal Bitcoin ausprobieren kostet Kryptowährungen sind gar nicht so sonderbar. Auch das Prinzip Blockchain ist einfach, wenn man es einmal verstanden und selbst getestet hat – legal, versteht sich. Wie sicher das ist, welche Varianten es gibt und wie der eigene digitale Geldbeutel genäht sein sollte, steht in dieser praktischen Anleitung.
Alles für den Kunden: Was „alles für den Kunden“ wirklich bedeutet Die Kunden von heute erwarten, dass ein Unternehmen höhere Ziele verfolgt als Marktführerschaft und Maximalrenditen. Sie wollen wissen, welchen Nutzwert ein Anbieter der Welt und den Menschen bietet. Was die Kunden „disliken“, fällt durch. Was sie aber in den Himmel loben, kann Weltruhm erlangen.
NarrowBand IoT: Wie NarrowBand IoT für Smart Services sorgt Ein ganze Menge von Datenpunkten im Internet der Dinge wird auf 5G gut verzichten können: Die meisten Sensoren funken minimale Zustandsdaten, zwar regelmäßig, aber nicht sonderlich oft. Dafür sind Low Power Wide Area Networks ideal. Das deutsche NarrowBand-IoT-Netz der Telekom ist bereits startklar.
IT-Talk der Kommunen 2019 (Vorschau): Was der IT-Talk der Kommunen 2017 bringt Unbedingt vormerken: Am 18./19. Oktober findet auf der KOMMUNALE in Nürnberg der dritte IT-Talk statt. Kommunale IT-Entscheider aus Städten, Kreisen und Gemeinden und Professionals aus dem ganzen Bundesgebiet berichten über ihre Erfahrungen und klären auf – ein hoher praktischer Nutzwert ist garantiert.
Energieeffizienz im Rechenzentrum: Wann sich energieeffiziente RZ-Lösungen durchsetzen Die Vorgaben und Empfehlungen der EN 50600 in puncto Energieeffizienz sind sozusagen die Bestätigung für ein seit Jahren gefordertes, aber nur teilweise gelebtes Umweltbewusstsein. Jetzt bringt die Norm Hersteller dazu, Produkte unter dem Aspekt der Energieeinsparung zu entwickeln und zu produzieren.
All-IP-Lösungen: Welche PBX-Systeme die TK-Umstellung meistern Die deutschlandweite Umstellung von ISDN auf All-IP ist in vollem Gange. Dabei gibt es verschiedene Strategien von der Anbindung der TK-Anlage per SIP-Trunk über eine Hosted PBX in einer Private oder Public Cloud. Festnetzanbieter und ITK-Systemhäuser bieten unterschiedliche Lösungen dafür.
Server und Folgekosten: Wie teuer ein Server für die Verwaltung wirklich ist Bei Server-Hardware schauen die öffentlichen Verwaltungen einzig auf den Anschaffungspreis. Schließlich sind sie gehalten, das „wirtschaftlichste Angebot“ einzuholen. Die Energiekosten, die ein System über seine Lebensdauer hinweg aufwirft, geraten dabei aus dem Blick. Hier ließe sich kräftig sparen.