Big Data für den Mittelstand: Welcher Mehrwert in unstrukturierten Daten steckt Dass Big-Data-Anwendungen nur für große Unternehmen geeignet seien, ist ein weitverbreiteter Trugschluss. In Wahrheit können auch mittelständische Unternehmen von den Technologien profitieren und sich zusätzliche Marktpotenziale erschließen. Wichtiger als die Firmengröße ist ein strukturiertes Vorgehen.
Raum-in-Raum-Rechenzentren: Wie Sicherheit als Raum-in-Raum-Datacenter aussieht Modularen RZ-Tresorsystemen ist ihr Standort nahezu gleichgültig – selbst ein Dach über dem Kopf muss nicht unbedingt sein. Solche Hochsicherheitsräume bringen alle Security-Vorkehrungen mit, die ein Rechenzentrum erfordert – und erleichtern Firmen dadurch den Ausbau auf eigenem Gelände.
Green-IT-Berufe: Wo die Job-Chancen mit Green IT wachsen Nur noch kurz die Welt retten? Vielleicht ein bisschen: Nachdem es vor einigen Jahren enorm gehypt wurde, ist es zwar etwas ruhiger um das Thema Green IT geworden. Nicht nur für Umweltbewusste bieten sich aber nach wie vor gute Chancen, die teils abseits ausgetretener Karrierepfade verlaufen.
CMIS: Welche Standards für Fachverfahren funktionieren Beschäftigt man sich im kommunalen Umfeld mit E-Government-Strategien, kommt man am Thema ECM-Einführung nicht vorbei. Ein Enterprise Content Management führt hausweit einheitlich Informationen und Daten zusammen. Dazu ist jedoch eine praktikable Anbindung der bestehenden Fachverfahren unerlässlich.
Microsoft Azure Stack: Wie Microsoft den Business-Cloud-Markt aufmischt Mit Azure Stack, einer Private-Cloud-Plattform bestehend aus Hardware von zertifizierten Microsoft-Partnern und Software von Microsoft, sollen IT-Professionals und Admins in Unternehmen eine heile Hybrid-Cloud-Welt betreiben. Ist das der feine Unterschied bei der Auswahl des Cloud-Providers?
Managed RZ-Services: Wie sich IaaS-Anbieter auf den Mittelstand ausrichten IT-Outsourcing ist längst kein Privileg der Konzerne mehr. Auch kleinere und mittlere Unternehmen nehmen IT-Dienstleistungen in Anspruch und nutzen bereits Colocation- oder Housing-Angebote – vor allem, um die Kosten zu reduzieren und die Infrastrukturvorteile eines Rechenzentrums auszuspielen.
Digitale Disruption, Teil 3: Wem die Digitalisierung zu denken gibt Eine disruptive Technologie gilt dem Marketing als Eldorado: „Durchbruch“ – was will ein Produkt oder eine Dienstleistung mehr? Die laufende Digitalisierung hat dem noch einen Turbo-Effekt unterlegt, was sowohl zu wirklich disruptiven Innovationen als auch zu Pleiten, Pech und Pannen geführt hat.