Telekom TechBoost: Wie Start-ups von Cloud Computing profitieren Rundheraus: Die wenigsten Gründer könnten die gesamte IT selbst aufbauen und betreuen, die sie heutzutage für ihr Geschäftsmodell brauchen. Realistisch ist das nur mit Business-Diensten aus der Cloud, sagen zum Beispiel die B2B-Start-ups blik und Baqend. Weil sie damit Geld, Zeit und Nerven sparen.
Mixed Reality im Rechenzentrum: Wie RZ-Wartung mit Augmented Reality funktioniert Datenbrillen und 3D-Apps haben Hollywood und die Spielewelten verlassen. Instandhaltung und Wartung gelten jetzt als die größten Wachstumsfelder von VR-/AR-Technologien. Erste Versuche mit Lösungen, um Rechenzentren zu visualisieren und effizienter zu betreiben, sind bereits ganz erfolgreich verlaufen.
Personalauswahl in der öffentlichen Verwaltung: Was der Verwaltung die Personalauswahl erleichtert Im Bestreben, Mitarbeiter zu entlasten, um Zeit und Kosten zu sparen, setzen immer mehr öffentliche Verwaltungen auf softwaregestützte Systeme. Eine Ausnahme ist das Recruiting – das wird oft noch stiefmütterlich behandelt. Dabei reduzieren moderne Lösungen den Aufwand für die Bewerberverwaltung enorm.
NIS-Richtlinie: Was die EU-Sicherheitsvorgaben für kritisch halten Im Sommer 2016 ist die NIS-Richtlinie (Network and Information Security) in Kraft getreten, die nun bis 2018 in nationales Recht umgesetzt wird. In Deutschland ist das mit dem IT-Sicherheitsgesetz von 2015 im Wesentlichen bereits geschehen. Wer schon ein ISMS aufgesetzt hat, ist fein raus.
Künstliche Intelligenz contra Vorratsdatenspeicherung: Wie die Vorratsdatenspeicherung zur Vernunft kommt Die sprichwörtliche Nadel im Heuhaufen findet man nicht dadurch, dass man hochauflösende Heuhaufenvideos speichert. Hilfreich ist erst ein System, das Metallnadeln von Grashalmen unterscheidet. Ohne eine solche (künstliche) Intelligenz macht es schlicht keinen Sinn, riesige Datenmengen zu horten.
LWL-Messung: Wie OTDR-Geräte für saubere Messungen sorgen Für die professionelle Erstellung und Abnahme von Highspeed-LWL-Backbones sind hochwertige Werkzeuge zur Messung der LWL-Steckverbinder unerlässlich. Denn ohne exakte Streckencharakterisierung wird die Migration auf höhere Übertragungsraten auf WAN-Strecken und im Rechenzentrum schnell zum Albtraum.
Sigfox: Wie flächendeckende IoT-Vernetzung funktioniert Das französische Start-up Sigfox baut ein globales LPWA-basiertes Funknetzwerk auf. Geräte- und Lösungsanbietern stehen schon heute umfassende Anwendungsmöglichkeiten zur Verfügung, denn das Sigfox-Netz ist bereits in vielen Ländern im Einsatz. Ende 2018 soll auch ganz Deutschland abgedeckt sein.