ISIS12-Förderung 2017: Wie Bayern ISIS12 für Kommunen weiter fördert In der ersten Runde wollten 165 Kommunen die Einführung von ISIS12 fördern lassen – mehr als dafür Mittel zur Verfügung standen. Und noch immer gab es Anwartschaften auf das Information Security Management System für kleine und mittlere Gemeinden. Jetzt hat die bayerische Staatsregierung neue Mittel freigegeben.
Kommunale Spitzenverbände, Teil 2: Welche Datenstrategie der Deutsche Städtetag einschlägt Durch das einheitliche Bürgerportal und andere Zentralisierungsbestrebungen sehen sich die Städte derzeit herausgefordert. Auch sonst muss sich die Interessenvertretung im Deutschen Städtetag bei entscheidenden ITK-Weichenstellungen gegenüber dem Bund behaupten, etwa im Umgang mit den eigenen Geodaten.
Geothermie für Rechenzentren: Wie ein Bremer Rechenzentrum mit Geothermie kühlt Der Boden unter dem Datacenter bietet oft eine lohnende Alternative zu den klassischen, energieintensiven Kühlmethoden: Geothermie. In 100 m Tiefe ist der Untergrund im Hochsommer nämlich fast noch winterkalt. Ein Vorzeigeprojekt in Bremen spart auf diese Weise über 90 % der Kühlenergie.
Netscout AirCheck G2: Wie der AirCheck G2 im Praxistest besteht Der Fluke Networks AirCheck Wi-Fi Tester war lange Zeit das Referenzmodell eines Profi-WLAN-Analyzers, verstand aber maximal WLAN-11n. Seit Sommer 2016 ist ein verbesserter Nachfolger auf dem Markt: der Netscout AirCheck G2 Wireless Tester. Der Neue versteht schon WiFi-3×3-Stream-802.11ac.
Widerrufsrecht: Was Online-Händer über den Widerruf wissen müssen Zu den ärgerlichsten Stolperfallen im Online-Handel gehört weiterhin der Widerruf. Dabei sind die Regeln seit 2014 relativ klar, und der Gesetzgeber stellt im BGB sogar eine taugliche Vorlage zur Verfügung. Dennoch gilt es für Webshops einige Feinheiten zu beachten, etwa bei den Kosten für Retouren.
CeBIT Security Plaza: Warum Menschen die böseren Hacker sind In wenigen Tagen beginnt die CeBIT Security Plaza 2017. Das Forum hat sich über viele Jahre zum Who is Who der IT-Sicherheitsbranche entwickelt. Wer von brisanten Sicherheitslücken erfahren will, besucht mindestens einen der halbstündigen Vorträge in Halle 6 am Stand B16 und holt sich das neueste E-Paper vom MittelstandsWiki, das es nur dort als Sonderdruck …
LWL-Verkabelung: Wie Multimode-Glasfaserverbindungen zu prüfen sind Die paralleloptische Übertragung von Daten mit bis zu 40 oder 100 GBit/s stellt hohe Anforderungen an die Glasfaserverkabelung. Um Multimode-LWL-Verbindungen mit ausreichender Genauigkeit und replizierbar zu messen, sollte man möglichst zu Referenzkabeln greifen und das Encircled-Flux-Verfahren anwenden.